Lines & Trails, so vielseitig wie die drei Orte, die sie verbinden, ein Mountainbikewegenetz, dessen Grenzen nur durch die eigene Kondition entstehen und alpine Gravel Routen, die in ihrer Mannig-faltigkeit kaum zu übertreffen sind. Das ist Österreichs größte Bike-Region! Pressemappe zum Download verfügbar:
„Urlaub. So wie ich will.“ Das ist das Motto von Saalfelden Leogang. Hier soll jeder Urlauber seinen Aufenthalt so gestalten, wie er es will. Im kontrastreichsten Lebensraum der Alpen, rund 70 Kilometer südwestlich der Stadt Salzburg ist genau das möglich: Denn in Saalfelden Leogang trifft ganz viel Genuss auf wunderbare Naturerlebnisse. Umgeben von den Leoganger Steinbergen und dem Steinernen Meer wartet ein vielfältiges Angebot von Sport, über Wellness bis hin zur Kultur. In Österreichs größter Bikeregion kommen Rad-Fans aller Levels, Mountainbiker und Genussradler voll auf ihre Kosten – und das mit einem gemeinsamen Bike-Ticket. Familien können auf dem „Berg der Sinne“ eine abenteuerliche Reise erleben und unter anderem das Naturkino und die TONspur-Inseln besuchen. Für Musikliebhaber steht ein sommerliches Kulturprogramm zur Auswahl: das Jazzfestival Saalfelden, die „TONspuren am Asitz“-Konzerte und die ALM:KULTUR. Ein echter Tipp: Die besten Vorteile und freien Eintritt erhalten Gäste mit der kostenlosen Saalfelden Leogang Card – und das 365 Tage im Jahr. „Einfach wandern“ mit Stecken-Sharing, Waldschaukeln – und auch ohne Gepäck Wo lässt es sich besser Abschalten vom Alltagsstress und die Natur genießen als bei einem atemberaubenden Panoramablick auf die Salzburger Bergwelt? Unter dem Motto „Einfach wandern“ gibt es in Saalfelden Leogang zahlreiche Wander- und Trailrunning-Strecken, die genau solche Ausblicke bieten. Der Weitwanderweg „Pinzga‘ Hatscha“, der Saalachtaler Höhenweg und der Saalachtaler Rundweg sind besonders schöne Beispiele. Unterwegs gibt es einiges zu erwandern: So stößt man unter anderem auf die hölzernen 360-Grad-Sitzbänke und die schmiedeeisernen Waldschaukeln. Hier kann man während einer Wanderung eine kurze Erholungspause einlegen. Eine weitere Besonderheit sind die „Stecken-Sharing-Stationen“ an den Startpunkten der Wanderwege. Die naturbelassenen Holzstöcke können auf der Wanderung mitgenommen und am Ende der Tour in die dafür vorgesehenen Halterungen zurückgestellt werden. Die Wanderstöcke kann man als Urlaubserinnerung im Tourismusverband Saalfelden Leogang erwerben. Wer keine Lust hat, seinen schweren Rucksack zu tragen, der bucht den praktischen Gepäcktransport „Wandern ohne Gepäck“: Das größere Gepäckstück wird zum nächsten Tourenstopp gebracht, während man mit einem leichten Tagesrucksack unbeschwert in den Bergen weiterwandert. Spannend ist die neue „Natur und Klima im Wandel“ Wanderung: Eine Klimawanderung, die den Gästen den Wandel in der Natur aufzeigt, zur Diskussion anregt, aber auch Hoffnung macht. Anna Heuberger, KLAR Managerin, hat diese Wanderung gemeinsam mit der Saalfelden Leogang Touristik entwickelt. Bergsportregion Steinberge: Kletterrouten, Klettersteige und Kletterhallen Anfänger, Fortgeschrittene und geübte Bergsteiger – in der Bergsportregion Steinberge kommt jeder auf seine Kosten. Es gibt über 1.000 Kletterrouten und alpine Mehrseillängen zu erklimmen. Zur Bergsportregion Steinberge gehören die Loferer und Leoganger Steinberge, das Pillerseetal und das Salzburger Saalachtal sowie die Steinplatte. Der sogenannte „Pinzgawurm“ ist mit 45 Seillängen eine der längsten Kletterrouten der Nördlichen Kalkalpen. Das attraktive Outdoor-Angebot runden zwei moderne Kletterhallen ab, die bei Schlechtwetter und zu jeder Jahreszeit Kletterspaß garantieren. Von Juni bis November gibt es für Familien vielseitige Kletterprogramme. Eine Sommer-Tour kann zudem wunderbar mit der Einkehr in eine traditionelle Hütte und dort mit regionalen Schmankerln verbunden werden. Eine Region für Mountainbiker, Genussradler und Biker aller Levels Saalfelden Leogang ist gemeinsam mit Saalbach Hinterglemm und Fieberbrunn Österreichs größte Bike-Region. Es gibt sieben Berge, neun Bergbahnen und über 90 Kilometer Lines und Trails für Biker zu entdecken und das mit einem gemeinsamen Ticket. Anfänger, Fortgeschrittene und Profis starten an den Talstationen der Bergbahnen und nutzen das große Streckenangebot. Leichte, kurze, schwere Strecken – alles ist dabei. In Saalfelden Leogang wird sehr viel Wert auf nachhaltigen Trailbau gelegt. Zum Beispiel beim Knappentrail, der ausschließlich mit Naturmaterialien und Holzkonstruktionen, sogenannten „North Shore-Elementen“, ausgestattet ist und per Hand, also ohne den Einsatz von schweren Geräten, gebaut wurde. Auch drei weitere abwechslungsreiche Trails sorgen für jede Menge Action: Der zwei Kilometer lange Forsthof Trail, der 1,8 Kilometer lange Schwarzleo Trail mit einigen engeren Spitzkehren kombiniert mit flowigen Passagen und der 3,5 Kilometer lange Matzalm Trail. Auf alle Singletrail-Fans warten im Frühsommer 2023 tolle Streckennews: ein weiterer handgebauter Trail dieser Klasse wird eröffnet – der AlteSchmiede Trail. Dieser verspricht auf ca. 3,5 Kilometern pures Fahrvergnügen für Jung und Alt. Mountainbiker können ihre Fahrtechnik perfektionieren und sich die besten Tipps von einem Guide in den Bikeschulen der Region holen. Die Bikeschule Elements bietet professionelle MTB-Guides und Camps an. Equipment, Schutzkleidung sowie das richtige Rad gibt es in den Sportgeschäften Sport Mitterer, Sport 2000 Simon, Bikepalast Saalfelden, Shop & Suspension Factory und im Bikepoint. Die Lines und Trails in der Region Saalfelden Leogang sind bis November durchgehend befahrbar. Wer es lieber gemütlich mag, sollte die E-Bike-Genusstour ausprobieren. E-Bikes stehen zum Ausleihen bereit. Unterwegs entdeckt man zahlreiche Hofläden und belohnt sich bei einer Einkehr mit regionalen Pinzgauer Köstlichkeiten. Diese E-Bike-Genusstour kann auf eigene Faust gefahren werden oder ist auch vorab buchbar, inklusive Guide und Stopps. Epic Bikepark Leogang: abwechslungsreiches Streckennetz, Bike-Events und viel Nachhaltigkeit Der Epic Bikepark Leogang ist das Herzstück der Bike-Region, es gibt ihn schon seit mehr als 20 Jahren. Er gehört zu den renommiertesten Bikeparks in Europa und ist in dieser Saison wieder von 12. Mai bis 5. November geöffnet. Besonders der Riders Playground an der Talstation der Leoganger Bergbahnen eignet sich gut für Anfänger jeden Alters. Auf 10.000 Quadratmetern können Neulinge und Kinder die richtige Technik, das Kurvenfahren und das Überwinden von Hindernissen erlernen. Geübte Fahrer versuchen sich an der Weltcup-Downhill-Strecke „Vali’s Hölle“ und an den Lines Hangman I & II, die echten Fahrspaß garantieren. Wer noch mehr Action sucht und die ersten Sprünge wagen möchte, sollte den GoPro Bagjump Landingbag im Bikepark ausprobieren. Pumptrack-Begeisterte testen am besten den asphaltierten World Champs Pumptrack im Talbereich der Asitzbahn. Ein 5.000 Quadratmeter großer Playground mit einer Jump & Dirt Line. Zusätzlich gibt es noch die Hot Shots-fired by GoPro, eine Jump Line mit viel Airtime. Ab Sommer 2023 sind die Bike-Ticketpreise dynamisch. Das heißt, den besten Preis sichert man sich mit dem neuen ONLINE BIKEBONUS: Bis zu vier Tage vor Eintritt in Österreichs größte Bikeregion können Tages- oder Mehrtagestickets frühzeitig zu einem günstigeren Preis gesichert werden. Die Bike-Region Saalfelden Leogang legt großen Wert auf Nachhaltigkeit auf den Lines und Trails. Daher lautet das Motto im Epic Bikepark Leogang „Keep the Epic Bikepark clean“. Als Goodie gibt es beim Kauf eines Tickets bei Regenwetter einen Ersatzfilm für ein Roll-off System bei Brillen und einen 20 Prozent Gutschein bei Sport Mitterer für 100% Roll-off Goggles. Weiter werden „Clean the trail days“ veranstaltet, um sich vermehrt dem Thema Müllvermeidung am Berg zu widmen. UCI Mountain Bike World Series und BIKE Festival Seit über zehn Jahren finden im Bikepark Leogang Downhill Weltcups statt und auch in dieser Saison können sich Besucher auf zahlreiche spannende Events freuen. Saalfelden Leogang ist 2023 nicht nur wieder Teil des Mountainbike-Weltcupkalenders des Internationalen Radsportverbands, sondern auch der Ort für eine spektakuläre Premiere: Erstmals wird in Österreichs größter Bikeregion Saalbach Hinterglemm Leogang Fieberbrunn, vom 15. bis 18. Juni 2023, ein „Superevent“ ausgetragen. Neben Downhill- und Cross-Country-Worldcup-Rennen (Cross-Country Olympic & Short Track) werden auch die Athleten der Enduro World Series (EWS) in Saalfelden Leogang und Saalbach Hinterglemm um den Sieg kämpfen. Außerdem erwartet die Zuschauer ein volles Rahmenprogramm, darunter Autogrammstunden, eine große Expo-Area und Partys. Premiere feiert auch der Übertragungssender: die Union Cycliste Internationale (UCI) hat mit Warner Bros. Discovery (WBD) einen starken Partner für die World Series ins Boot geholt. Über aktuelle Neuheiten in der Bike-Szene informiert man sich dann beim BIKE Festival vom 15. bis 17. September 2023. Besucher können die neuen Bikes der Saison inklusive Zubehör testen und nehmen an einem abwechslungsreichen Workshop- und Tourenprogramm mit den Stars der Szene teil. Der Eintritt zum BIKE Festival ist frei. Golf-Genuss mit Alpen-Blick, Überspielen eines Gebirgsflusses – und Wau-Effekt Abschlagen vor einer traumhaften Bergkulisse – für Golfer einfach nur spektakulär. In Saalfelden Leogang gibt es zwei ganz besondere 18-Loch Golfplätze: der Golfclub Urslautal und der Golfclub Gut Brandlhof. Zwischen Saalfelden und Maria Alm liegt die Golfanlage Urslautal. Sie bietet eine 5.000 Quadratmeter große Driving Range und zwei Golfakademien. Die Spielbahn ist zudem mit natürlichen Elementen ausgestattet, wie zum Beispiel einem Biotop und einem Bunker. Golf-Fans überspielen im Golfareal des Golfclub Gut Brandlhof sechs Mal den Gebirgsfluss Saalach und genießen eine herrliche Aussicht auf das Steinerne Meer und die Leoganger Steinberge. Der Golfclub Gut Brandlhof ist darüber hinaus sehr hundefreundlich, die Vierbeiner dürfen quasi als Flightpartner dabei sein. Für einen erholsamen Golf-Urlaub bieten viele Hotels ein umfangreiches Wellness-Angebot sowie regionale Kulinarik. Wer auch bei Schlechtwetter perfekt pitchen möchte, besucht am besten das Indoor Golf Performance Center im Hotel Gut Brandlhof. Das Center ist 365 Tage im Jahr geöffnet und besitzt sogar einen Golfsimulator. Rasante Abenteuer: Flying Fox XXL und Sommerrodeln Ein besonderes Erlebnis für die gesamte Familie ist der Flying Fox XXL – eine der längsten und schnellsten Stahlseilrutschen der Welt. Für Adrenalin-Junkies genau das Richtige, denn mit einer Geschwindigkeit von bis zu 130 Kilometern pro Stunde schwebt und rast man scheinbar schwerelos, mit dem Kopf voraus, durch die Lüfte – und das 1.600 Meter lang. Der abenteuerliche Flug bietet außerdem eine gigantische Aussicht auf die Salzburger Bergwelt. Auch sehr rasant sind die beiden Sommerrodelbahnen: Die 1,6 Kilometer lange Sommerrodelbahn auf dem Saalfeldener Biberg und die Sommerrodelbahn „LeoKlang“ auf 1.800 Höhenmetern am Asitz. Ein gemütlicheres Abenteuer können Tierliebhaber bei einer Alpaka-Trekking-Tour erleben. Unterwegs mit den flauschigen Tieren erkundet man die Gegend rund um Saalfelden Leogang. Familienurlaub am Asitz: Sinne-Park, Barfußweg und „Stille Wasser am Asitz“ Der Asitz ist ein beliebtes Ausflugsziel bei Familien. Denn auf dem „Berg der Sinne“, an der Mittelstation, befindet sich der abenteuerliche Sinne-Park. Der abwechslungsreiche Parcours bietet die Möglichkeit, in eine faszinierende Welt des Sehens, Hörens, Riechens, Schmeckens und Fühlens einzutauchen. Beim Lauschen wird im Wald der Hörsinn geschärft, während zur gleichen Zeit Düfte von Alpen- und Wildkräuterpflanzen den Geruchssinn anregen. Wer spazieren gehen ohne Schuhwerk bevorzugt, sollte den Barfußweg ausprobieren. Der weiche Almboden sorgt für eine wohltuende Massage der Fußsohlen. Entspannen kann man sich auf den Ruheliegen, Aussichtsterrassen und der Schwimmplattform am „Stille Wasser am Asitz“-Areal. Naturkino und TONspur-Inseln: Erholung mit viel Musikgenuss „Hinsetzen, genießen und dem Alltag entfliehen“ ist das wunderbare Motto des Naturkinos am Sonnkogel auf der Bergspitze des Asitz. Diese besondere Attraktion ist ein Panorama-Kino mit Liege-Inseln aus Holz und Plateaus mit Hängematten. Ohne Leinwand, aber dafür mit einer unglaublichen Aussicht auf das beeindruckende Bergmassiv – besser als Netflix & Co. Das Naturkino ist mit der Asitzbahn, der Steinbergbahn, über Leos Spielewanderweg oder über den großen Asitz zu erreichen. Der ideale Ort für eine ausgiebige Wanderpause in der freien Natur. Seit 2020 gibt es auch fünf TONspur-Inseln, bei denen man Live-Mitschnitte der TONspur-Konzerte – einer Sommerkonzert Reihe, die bei Sonnenuntergang am Asitz stattfindet – aus dem Vorjahr anhören kann. Wanderer erreichen diese einzigartigen Installationen entlang des Wanderwegs zwischen der Bergstation und dem Gipfel Asitz. Die TONspur-Inseln erhielten 2020 den Österreichischen Kunstsponsoringpreis MAECENAS. Die beliebten Tonspur-Konzerte am Asitz finden 2023 vom 29. Juni bis 10. August statt. Geführte Themen-Wanderungen durch den Wald: mystisch, romantisch und sogar ein bisschen kitschig Wälder sind wundervolle Orte. Urlauber können diese im Rahmen des „365 Tage Aktiv & Kreativ-Programmes“ auf vielfältige Art und Weise entdecken. Zum Beispiel beim Waldbaden und bei wöchentlich geführten Themen-Wanderungen wie den Heilpflanzen-, Fackel-, Biberwanderungen oder sogar Wildtier- und Kaiserschmarrn-Touren. Tipp: Auf der Lindlalm gibt es eine ganz besondere Köstlichkeit – den „Almwuzl“ (eine einzigartige Abwandlung des Kaiserschmarrns). Besonders für Familien lohnt sich das Angebot „Einatmen. Wald spüren. Ausatmen“: Sieben Übernachtungen, die Saalfelden Leogang Card, zwei Wanderungen mit Almjause und ein TEH-Kräuter-Workshop. Dazu gibt es eine Wanderkarte und Wandersocken. Das Angebot kostet mit Frühstückspension ab 384 Euro, im ****Hotel mit Halbpension ab 672 Euro. Sommer für die Ohren: Jazzfestival Saalfelden, „TONspuren am Asitz“ und ALM:KULTUR In der Region Saalfelden Leogang gibt es nicht nur viel zu sehen, sondern auch ganz viel zu hören: Vom 17. bis 20. August findet in diesem Jahr das 43. Jazzfestival Saalfelden statt. Internationale und auch nationale Jazz-Musiker treten bei Konzerten in der Stadt und in den Bergen auf. Der Congress Saalfelden, das Kunsthaus Nexus, der Stadtpark und die Otto-Gruberhalle, eine leerstehende Industriehalle aus den 1950er Jahren, gehören zu den Locations. Außerdem gibt es musikalische Wanderungen und Almkonzerte. Das Jazzfestival bietet über 60 Konzerte, mehr als die Hälfte davon sind für Besucher sogar kostenlos. An jeweils fünf Donnerstagen, vom 29. Juni bis 10. August 2023, spielen Bands und Musiker unterschiedlicher Genres im Rahmen der Konzertreihe „TONspuren am Asitz“. Bei gutem Wetter genießt man die Konzerte bei Sonnenuntergang auf einer Outdoor-Bühne am Fuße des Großen Asitz mit atemberaubender Berg-Kulisse. Bei Schlechtwetter wird in das AsitzBräu geladen. Jeden Freitag, zwischen dem 14. Juli und dem 8. September 2023, können Wanderer unter dem Motto „Tradition trifft Moderne“ Künstler und Kulturschaffende auf den Almhütten treffen. Diese außergewöhnliche Veranstaltungsreihe unter dem Namen „ALM:KULTUR“ umfasst Konzerte und Workshops aller Art zum Mitmachen. Ohne Voranmeldung kann man kostenlos an den Events teilnehmen, man wandert einfach zur Alm und erlebt spontan Kultur-Genuss. Kunsthaus Nexus: Kultur für jedes Alter – vom Gschnagga-Theater bis Kabarett Auch für die diesjährige Saison hält das Kunsthaus Nexus ein umfangreiches Programm für Jung und Alt bereit. Das Kulturzentrum gibt es seit 2002. Es ist ein wichtiger Bestandteil der Pinzgauer Kunst- und Kulturszene. Es gibt jede Menge Konzerte, ein Gschnagga-Theater für die Kids, ein Programmkino und zahlreiche Literaturvorträge und Kabaretts. Bergbau- und Gotikmuseum und Museum Schloss Ritzen: Mineralienschätze und Krippensammlungen Ein wirklich lohnenswertes Ausflugsziel ist das Bergbau- und Gotikmuseum Leogang. In der Ausstellung erhält man Einblicke in die Blütezeit des Leoganger Bergbaus. Das Museum beherbergt auch sakrale Kunst, wie unter anderem die „Schöne Madonna“, eine gotische Heiligenfigur aus dem Alpenraum, die bereits 1410 angefertigt wurde. Besucher erwarten in diesem Jahr zudem spannende Sonderausstellungen. Die Region Saalfelden Leogang ist umgeben von vier schönen Schlössern. Eines davon ist Schloss Ritzen mit einem Museum, in dem die bedeutendste und größte Krippensammlung Österreichs sowie heilige Schätze zu finden sind. Neben der barocken Kirchenkrippe gibt es auch eine orientalische Großkrippe und die Saalfeldener Heimatkrippe des berühmten Krippenbauers Alexander „Xandi“ Schläffer aus Saalfelden. Die Krippenausstellung ist das ganze Jahr über im Museum Schloss Ritzen zu sehen. Schaubergwerk Leogang: Virtuelle 3D-Tour und Grubenbahn für Kids Wer sich auf die Spuren der alten Bergmänner begeben möchte, sollte unbedingt das Schaubergwerk Leogang besuchen. Mit einem Guide geht es hier – teils gebückt, teils im Gänsemarsch – durch enge Stollen und einen weitverzweigten Grubenbau. Seit 2021 können Besucher das Schaubergwerk sogar barrierefrei und virtuell erleben. Die „Virtuelle 3D-Tour“ ist von Zuhause aus und rund um die Uhr auf www.schaubergwerk-leogang.com zu sehen. Eine Grubenbahn, die einst Bergbauleute und abgebaute Schätze beförderte, fährt heute die kleinsten Besucher durch einen künstlich angelegten Stollen. Führungen durch das Schaubergwerk werden von Mai bis Oktober angeboten, festes Schuhwerk und warme Kleidung sind erforderlich. Wellness & Kulinarik: Top-Hotels setzen auf Genuss pur Der kontrastreichste Lebensraum der Alpen ist für seine erstklassige Hotellerie bekannt. Viele Wellness-Angebote vor Ort bringen Körper, Geist und Seele in Einklang. Die wohltuende Entspannung ist auch Wochen nach dem Urlaub in Saalfelden Leogang noch spürbar. Viele Beherbergungsbetriebe legen Wert auf Nachhaltigkeit und verwenden regionale Naturmaterialien wie Holz und Stein. • Das Hotel Krallerhof***** setzt High-End-Maßstäbe und wagt sich in neue Dimensionen in puncto Erholung. Mit einem neuen SPA der Superlative, designed by Hadi Teherani Architects, schafft die Hoteliers-Familie Altenberger etwas Großes und doch Puristisches für seine Gäste. Eröffnung im Frühjahr 2023. • Im Naturhotel Forsthofgut***** wurde das Family SPA, das japanische Restaurant und neue Suiten 2021 eröffnet – dazu gibt es seit vergangenem Herbst einen Reitstall. Neu ab Frühling/Frühsommer 2023: Neugestaltung Hotellobby, Renovierung von 28 Hotelzimmern, Erweiterung von 3 Restaurantstuben und neues Food Konzept und Lokalität des Restaurants 1617. • Urlauber finden im Hotel Puradies****S liebevoll gestaltete Chalets mit traumhaften Bergblick vor. Ab Juni 2023 erwartet Gäste das neue „Heaven Spa“ und weitere Neuheiten rund um Sport & Kulinarik. • Jede Menge Luxus sowie ausreichend Zeit zum Relaxen bietet das Bergdorf Priesteregg ****S mit seinen Chalets und dem Priesteregg Bad. Das Priesteregg eröffnete im November 2022 die Villa WOSSA, ein Ensemble aus exklusivem Chalet, einem kleinen Seehaus und einem Naturteich mit integriertem Infinity-Pool. • Das 4****S Boutique Hotel Rivus bietet seit kurzem ein neues Restaurant und 2023 wird ein neuer Wellnessbereich gebaut. • Das Hotel Der Löwe****S hat seit kurzem einen ganzjährig beheizten Outdoorpool sowie eine neue Tiefgarage und einen neuen Speisesaal. • Das Biohotel Rupertus**** hat eine neue SPA Landschaft für nachhaltige Entspannung. • Das Hotel Gut Brandlhof ****S bietet neben traumhaften Zimmern auch die Eventlocation Autohaus, viel Platz für Events und einen Indoor Golf Simulator. 2022 wurde der Vivid SPA Bereich ausgebaut und 2023 eine PV-Anlage. • Im Hotel Salzburgerhof****S dürfen sich Gäste in dieser Saison auf das 2021 eröffnete Sky-SPA und das neue Restaurant freuen. • Das Good Life Resort Die Riederalm****S hat seit letztem Jahr einen neuen Speisesaal und neu eingerichtete Zimmer. • Außergewöhnliche Wohlfühlangebote erhält man zudem auch im Hotel Forsthofalm****S und im Hotel Senhoog. • Beim Lifestyle-Konzept „Alpine Holistic“ im Ritzenhof – Hotel und Spa am See****S können sich Gäste bestens erholen und entspannen. • Einen Urlaub unter dem Motto „in den Bergen und doch in der Stadt“ erlebt man im Boutique- und Stadthotel Die Hindenburg****. • Das Hotel Bacher Asitzstub’n*** überzeugt mit einem beheizten Infinity Panoramapool. • Das Hotel mama thresl*** bietet Zimmer im urbanen Stil. Zudem wurde die Urlaubsregion von Gault&Millau mit zahlreichen Auszeichnungen bedacht: Saalfelden Leogang punktet mit insgesamt 14 Gault&Millau Hauben in sechs Restaurants und wird zurecht als Haubenregion bezeichnet. Regionalität und Nachhaltigkeit: Von Bio-Produkte bis Umweltschutz Die Region Saalfelden Leogang legt großen Wert auf regionale Vermarktung und ressourcenschonende Maßnahmen. Mehr als 70 Prozent aller Bauernhöfe in Leogang sind BIO-Bauernhöfe. Spezielle Bio-Wurst- und Fleischprodukte sowie andere Erzeugnisse wie zum Beispiel Käse, Joghurt, Marmeladen oder Säfte aus Saalfelden Leogang sind entsprechend zertifiziert. Das besondere Gütesiegel ‚ECHT.GSUND.GUAD.‘ macht die lokale Produktqualität auf einen Blick erkennbar. In den letzten Jahren sind immer weitere schöne Hofläden entstanden. Unterwegs kann man so Pinzgauer Schmankerl probieren. Ab in den Stall heißt es im HPH anno 1905 – einem Dorfladen, der aus einem ehemaligen, liebevoll umgestalteten Pferdestall entstanden ist und bereits mehrmals für die hauseigene Butter prämiert wurde. Beim Stechaubauer-Biohof gibt es frisches Biogemüse rund um die Uhr. Denn in der Gemüsehütte wählt man aus einem Selbstbedienungsautomaten via Touchscreen sein Gemüse. Seit kurzem gibt es auch Leoganger Safran. Familie Wölfler baut ihn an und beliefert die Hauben-Restaurants vor Ort. Gemeinsam mit 20 anderen österreichischen Destinationen erarbeitete Saalfelden Leogang unter der Führung des Vereins für Konsumenteninformation eine objektive und unabhängige Zertifizierung für nachhaltige Tourismusregionen (Österreichisches Umweltzeichen für Destinationen). 2023 werden die ersten Destinationen zertifiziert. Nicht nur Zeichen setzen sondern auch als Vorbild gelten und Maßnahmen umsetzen: Das wird in den unterschiedlichen Mitgliedschaften bei respACT (Saalfelden Leogang als erste regionale Tourismusorganisation) und Klimabündnis (Saalfelden Leogang als erster Tourismusverband im Salzburgerland), sowie der Klimawanderung deutlich. Viele Unternehmen und Betriebe in Saalfelden Leogang sind bereits mit dem Österreichischen Umweltzeichen ausgezeichnet. Dieses Gütesiegel bewertet verschiedenste Maßnahmen wie Mobilität und Entsorgungs- und Ressourcenmanagement. Gästen stehen auch Elektroautos zur Verfügung. Eigene Biomasse-Heizwerke, Hackschnitzelwerke oder Kompostieranlagen sorgen für die Energieversorgung. Außerdem achtet man stark auf die Vermeidung von Müll. Eine umweltfreundliche Anreise nach Saalfelden Leogang mit der Bahn ist natürlich möglich. Die Vorteile: Kein Stau, schnelle und regelmäßige Zugverbindungen direkt von Salzburg, Innsbruck oder München nach Saalfelden Leogang. So gelangt man schnell zu den Ausflugszielen oder an die Haltestellen, an denen die Wanderwege beginnen. Mit der Saalfelden Leogang Card nutzt man im Sommer den öffentlichen Verkehr im Pinzgau sogar kostenlos. Das Loigom-Shuttle in Leogang ergänzt durch das On-Demand-Angebot das bestehende Liniennetz mit zwei Mercedes eVitos und fährt gesamt 39 Haltestellen an. So wurde für einen Anschluss an den öffentlichen Verkehr gesorgt, wo es zuvor noch keine Verbindung gab. Die Leoganger Bergbahnen haben für den kommenden Winter 2023/24 den gesamten Treibstoffbedarf in Form von HVO100 Regenerativ-Kraftstoff eingekauft. Das heißt: Weg von fossilen Brennstoffen und hin zu einer Einsparung von bis zu 90 Prozent an CO₂-Ausstoß. Damit übernehmen die Bergbahnen eine Vorreiterrolle, was Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung angeht. Die energiebewussten Leoganger Bergbahnen sind durchgehend, bis zum Start des Skibetriebs, im Einsatz. Sprich, Wanderer und Biker können die herrlichen Touren zwischen schroffen Kalkriesen und sanften Grasbergen noch lange im Herbst genießen. Die kostenlose Saalfelden Leogang Card: 365 Tage im Jahr viele Vorteile nutzen Wer Urlaub in der Region macht, sollte unbedingt die Saalfelden Leogang Card nutzen. Die kostenlose Gästekarte bietet Urlaubern im Sommer und im Winter jede Menge Vorteile bei Natur-, Sport- und Kulturangeboten. Von Mai bis zum Start des Skibetriebes kann man täglich zwei freie Berg- und Talfahrten inklusive Bike-Transport mit der Asitz- oder Steinbergbahn oder mit den Bergbahnen Saalbach Hinterglemm pro Person nutzen. Zusätzlich gibt es die Möglichkeit von Mai bis Oktober an vielen Aktivitäten im Rahmen des „365 Tage Aktiv & Kreativ Programmes“ teilzunehmen und den öffentlichen Verkehr im Pinzgau sowie die Buslinie 690 bis nach Fieberbrunn kostenlos zu nutzen. Mit der Saalfelden Leogang Card erhält man auch freien Eintritt in das Museum Schloss Ritzen und in das Bergbau- und Gotikmuseum Leogang sowie in die Freizeitanlage Sonnrain, ins Erlebnisschwimmbad Obsmarkt und in die Naturbadeanlage Ritzensee. Die Saalfelden Leogang Card bekommen Gäste automatisch beim Check-In in den Saalfelden Leogang Card Partnerunterkünften. Sie ist vom Anreise- bis zum Abreisetag durchgehend gültig. Veranstaltungshöhepunkte im Sommer 2023: 16.04.2023 Regionalitätsmesse, Congress Saalfelden 15. – 18.06.2023 UCI Mountain Bike World Series 24.06.2023 Berge in Flammen und Sonnwendfest am Ritzensee, Saalfelden 29.06.-10.08.2023 TONspur am Asitz - 5 Donnerstage 14.07. – 08.09.2023 ALM:KULTUR in Saalfelden Leogang – 8 Freitage 17. – 20.08.2023 43. Jazzfestival Saalfelden 15. – 17.09.2023 BIKE Festival Saalfelden Leogang
Mountainbiker, Downhill-Profi, Gravel-Biker, Genussradler oder E-Biker – in Saalfelden Leogang sind alle Radfahrer bestens aufgehoben und können einen traumhaften Urlaub auf zwei Rädern erleben. Denn im kontrastreichsten Lebensraum der Alpen gibt es für jeden die richtige Strecke. Kurze und lange Touren sowie naturnahe Trails führen durch die einmalig schöne Landschaft. Oder man besucht den Epic Bikepark Leogang. Er gehört zu den renommiertesten Bikeparks in Europa und bietet für Einsteiger, Könner und Profis jede Menge Fahrspaß. Gemeinsam mit Saalbach Hinterglemm und Fieberbrunn bildet Saalfelden Leogang die größte Bike-Region Österreichs – mit über 90 Kilometern Lines und Trails, neun Bergbahnen und sieben Bergen. Und das alles kann man mit nur einem Bike-Ticket erleben. Bike-Saison 2023: Volles Programm Urlaub mit dem Bike? Dann ab nach Saalfelden Leogang. Warum, das erklärt Marco Pointner, Geschäftsführer der Saalfelden Leogang Touristik: „Als facettenreiche Radregion möchten wir nicht nur professionelle Biker ansprechen, sondern auch Einsteiger jeden Alters dafür begeistern, die Region auf zwei Rädern kennenzulernen.“ Ob für Aktive im Sattel oder begeisterte Zuschauer: Der Veranstaltungskalender der Bike-Saison 2023 ist wieder richtig voll. So finden die UCI Mountainbike World Series (erstmals als „Superevent“ mit vier Disziplinen) und das BIKE Festival im Epic Bikepark Leogang statt. Saalfelden Leogang gehört zu Österreichs größter Bike-Region Saalfelden Leogang ist gemeinsam mit Saalbach Hinterglemm und Fieberbrunn Österreichs größte Bike-Region. Rad-Fans können hier über 90 Kilometer Lines und Trails sowie neun Bergbahnen auf sieben Bergen erkunden – und das alles mit nur einem Ticket. Die Lines und Trails vom Epic Bike Park Leogang erreicht man gut mit den Bergbahnen. Sie sind im Zeitraum vom 12. Mai bis 5. November 2023 befahrbar. Das abwechslungsreiche Streckennetz ist für Anfänger, Fortgeschrittene und Profis bestens geeignet und hält leichte, kurze und schwere Bike-Routen bereit. Die naturbelassenen Single Trails, außerhalb des Bikeparks Leogang sind bereits ab April befahrbar – hier heißt es Raufradeln und dann die Abfahrt genießen. Auch für Gravel-Biker ist die Region Saalfelden Leogang ein besonderes Erlebnis. Ob Touring, schnelle Offroad-Runden auf Schotterstraßen und Forstwegen oder eine gemütliche Erkundungstour: Rund um Saalbach Hinterglemm, Saalfelden Leogang und Fieberbrunn verbirgt sich ein alpines Tourennetz mit schönen Abenteuern für Gravel-Biker. Entspannt geht es dagegen beim Genussradeln zu: Einfach in Saalfelden Leogang ein E-Bike ausleihen und die Gegend erkunden. Und immer wieder eine lohnende Pause einlegen und regionale Hofläden besuchen, um bei einer erholsamen Einkehr eine der zahlreichen Pinzgauer Schmankerl zu probieren. „THE CHALLENGE – Bike your limit“: Österreichs größte Bike-Region an einem Tag erleben Von Juni bis Oktober kann man sich wieder der Herausforderung „THE CHALLENGE – Bike your limit“ stellen. Das sorgt für brennende Waden – und eine tolle Erfahrung. Das Ziel: An nur einem Tag sieben Berge unter Zuhilfenahme von sieben Bergbahnen zu bezwingen. Heißt, das ganze Gebiet rund um Saalbach Hinterglemm, Saalfelden Leogang und Fieberbrunn - und das alles mit nur einem gemeinsamen Ticket. Wer „THE CHALLENGE“ packt, kann sich an der Talstation eine Belohnung abholen und nimmt automatisch am Urlaubsgewinnspiel teil. Nachhaltiger Trailbau und Geheimtipp Gravelbiken Das Bike-Angebot in Saalfelden Leogang ist vielseitig, vor allem was das Streckennetz angeht. Bei den einzelnen Touren wurde sehr viel Wert auf nachhaltigen Trailbau gelegt. Seit kurzem gibt es den Knappentrail, einen naturbelassenen Singletrail, der ausschließlich mit Naturmaterialien und per Hand errichtet wurde. Den Trail kennzeichnen viele natürliche Passagen, Holzkonstruktionen, sogenannte North Shores und jede Menge spielerische Elemente. Drei bewährte Single-Trails ergänzen das Streckennetz der Bike-Region. Der zwei Kilometer lange Forsthof Trail quert mehrere Bäche und führt vorbei an hohen Felsen. Durch einen malerischen Mischwald verläuft der 1,8 Kilometer lange Schwarzleo Trail, der neben technischen Spitzkurven und flowigen Passagen auch North-Shore-Elemente besitzt. Der natürliche Matzalm Trail ist 3,5 Kilometer lang und ist gekennzeichnet durch teils enge Kehren sowie Wurzel- und Felspassagen. Ab Ende Juli/Anfang August gibt es dann Zuwachs und der neue AlteSchmiede Trail ist freigegeben. Auf den 3,5 Kilometern wechseln sich flowige Turns, North Shores und leichte technische Passagen ab. Der neue Singletrail verspricht pures Fahrvergnügen für Jung und Alt gleichermaßen. Epic Bikepark Leogang: attraktives Streckennetz, Bagjump Landingbag und Worldchamps Pumptrack Den Epic Bikepark Leogang, der zu den renommiertesten Europas gehört, gibt es schon seit mehr als 20 Jahren. Der Bikepark, der das Herzstück der Bike-Region ist, ist vom 12. Mai bis zum 5. November 2023 geöffnet und für Fahrer jeden Levels bestens geeignet. Anfänger – egal wie alt – trainieren am besten im Riders Playground – an der Talstation der Leoganger Bergbahnen. Auf insgesamt 10.000 Quadratmetern kann man sich hier richtig austoben: Einsteiger und Kinder erlernen die richtige Technik, das Kurvenfahren und das Überwinden von kleinen Hindernissen, bevor sie sich an anspruchsvolleren Strecken im Bikepark versuchen. Zudem ermöglichen zwei Förderbänder im Riders Playground, mit einer Länge von 45 und 66 Metern, einen leichteren Zugang zu den Mountainbike-Strecken. Wer bereits erste Erfahrungen sammeln konnte nimmt den 500 Meter langen Riederfeld Schlepplift zum Startpunkt des Greenhorn Trails – eine 800 Meter lange Freeride Strecke. Geübte Fahrer versuchen sich an der Weltcup-Downhill-Strecke „Vali’s Hölle“, benannt nach Downhill-Lokalmatadorin Vali Höll, und an den Lines Hangman I & II, die echten Fahrspaß garantieren. Auf dem asphaltierten Worldchamps Pumptrack optimiert man das Zusammenspiel von Armen und Beinen und gewinnt Routine mit dem Bike. Der GoPro Bagjump Landingbag, ein Luftkissen, das für eine noch sicherere Landung nach einem actionreichen Sprung sorgt, bietet vor allem erfahrenen Bikern die Möglichkeit, neue Tricks zu lernen und ein besseres Gefühl mit dem Rad in der Luft zu bekommen. Zusätzlich gibt es noch die Hot Shots-fired by GoPro, eine spaßige Jump Line mit viel Airtime und zahlreiche weitere Lines. Der Online Bikebonus – neu ab Sommer 2023 Ab Sommer 2023 sind die Bike-Ticketpreise dynamisch. Das heißt, den besten Preis sichert man sich mit dem neuen ONLINE BIKEBONUS: Bis zu vier Tage vor Eintritt in Österreichs größte Bikeregion können Tages- oder Mehrtagestickets frühzeitig zu einem günstigeren Preis gesichert werden. An den Seilbahnkassen gelten hingegen immer fixe Preise. „Keep the Epic Bikepark clean“: Umweltbewusstsein und Nachhaltigkeit auf den Trails Zum Bike-Genuss gehört auch ein respektvoller Umgang mit der Natur. Im Bikepark Leogang lautet das Motto deshalb „Keep the Epic Bikepark clean“. Seit dem letzten Jahr haben sich die Leoganger Bergbahnen speziell auch dem Thema „Mülltrennung“ gewidmet und das Konzept vom Berg bis ins Tal durchgezogen. Seit letzten Sommer gab es eine Gemeinschaftsaktion der Bike-Community – einmal im Monat wurde unter dem Titel „Clean the trail day“ speziell auf das Thema hingewiesen und nach Betriebsschluss sämtliche Strecken abgegangen. Eine weitere Maßnahme zur Müllvermeidung am Berg ist die Bikepark-Aktion: Roll-off statt Tear-off“. Tear-Off-Systeme schaden der Umwelt und sind nicht erlaubt. Gemeint sind Abreissfolien, die die oberste, schmutzige Lage von der Sichtscheibe der Brille entfernen. Bei Regenwetter gibt es daher beim Kauf eines Tickets als Goodie einen Ersatzfilm für ein Roll-off System und einen 20% Gutschein bei Sport Mitterer für 100% Roll-off Goggles. UCI Mountainbike World Series und BIKE Festival Im Bikepark Leogang finden seit über zehn Jahren Downhill Weltcups statt und auch in diesem Sommer gibt es wieder eine Vielzahl an spannenden Events. Vom 15. bis 18. Juni 2023 macht der Mountainbike Weltcup erneut Station in Saalfelden Leogang, dieses Jahr erstmals als „Superevent“. Neben Downhill- und Cross-Country-Worldcup-Rennen (Cross-Country Olympic & Short Track) werden auch die Athleten der Enduro World Series (EWS) in Saalfelden Leogang und Saalbach Hinterglemm um den Sieg kämpfen. Außerdem erwartet die Zuschauer ein volles Programm an Side-Events, darunter Autogrammstunden, eine große Expo-Area, Partys, u.v.m.! Premiere feiert auch der Übertragungssender: die Union Cycliste Internationale (UCI) hat mit Warner Bros. Discovery (WBD) einen starken Partner für die World Series ins Boot geholt. Vom 15. bis 17. September 2023 können sich Besucher beim BIKE Festival in Saalfelden Leogang über die aktuellen Neuheiten der Bike-Szene informieren und aktuelle Bikes inklusive Zubehör testen. Außerdem gibt es auch ein abwechslungsreiches Workshop- und Tourenprogramm mit den Stars der Szene. Der Eintritt ist frei. Wer weiter in die Zukunft blicken möchte, kann sich auf die dritte UCI Mountainbike Weltmeisterschaft im Pinzgau freuen. Vom 30. August bis 3. September 2028 wird Saalfelden Leogang wieder zum globalen Zentrum des Mountainbikesports, wenn der Fight um die Regenbogentrikots in den Disziplinen Downhill, XCO, XCC und E-MTB in eine neue Runde geht. E-Bike-Genusstour: Fahrspaß kombiniert mit regionalen Schmankerln E-Bikes erleben in den letzten Jahren einen regelrechten Boom. Rund 140 Kilometer lange Radtouren können mit einem vollen Akku unternommen werden – und das auch bergauf und bei extremen Steigungen. In Saalfelden Leogang gibt es zahlreiche Strecken, die sich perfekt für eine ausgedehnte E-Bike Tour anbieten. An reichlich E-Bike-Tankstellen – in Partnerhotels, Sportgeschäften und sogar auf Almen – können die Akkus aufgeladen werden. Eine echte Empfehlung ist eine E-Bike-Genusstour. Die Strecke beginnt an der Asitz-Talstation in Leogang und führt entlang des Radweges über das Zentrum von Leogang und Saalfelden, über Breitenbergham und Uttenhofen wieder zurück nach Leogang. Die Strecke ist sowohl für E-Bike-Profis als auch für -Anfänger gut geeignet. Während der 2,5 Stunden Fahrzeit gibt es jede Menge lohnenswerte Genuss-Stopps. Zum Beispiel gibt es einen Hofladen in einem liebevoll umgestalteten Pferdestall, eine Selbstabholstation für Biogemüse und eine Schnapsbrennerei, die auch Gin und Vodka herstellt. Für eine erfrischende Abkühlung springt man am besten in den Ritzensee. Diese E-Bike-Genusstour kann auf eigene Faust gefahren werden oder ist auch vorab buchbar, inklusive Guide und Stopps. Actionreiche Rennradtouren in Saalfelden Leogang und zum Großglockner In Österreichs größter Bike-Region gibt es für jeden Rennradfahrer die passende Strecke: Kurvenreiche Touren, jede Menge Fahrspaß und dazu genießt man traumhaft schöne Aussichten. Ein einzigartiges Rad-Abenteuer ist auch die Kaisertour zum Großglockner. Mit 3.798 Metern Höhe ist er der höchste Berg Österreichs. Rennradfahrer überwinden auf dieser Strecke 80 Kilometer sowie 2.035 Höhenmeter und gelangen zur Kaiser Franz-Josef-Höhe. An diesem Punkt wird man mit einem atemberaubenden Panorama auf den legendären König der Hochalpen belohnt. Bikeschule und Bikeverleih für den perfekten Bike-Tag Wer seine Fahrtechnik noch perfektionieren möchte, sollte den richtigen Guide aufsuchen. Die Bikeschule Elements bietet MTB-Guides mit langjähriger Erfahrung und zahlreiche Bike-Camps an. In den Sportgeschäften Sport Mitterer, Sport 2000 Simon, Bikepalast Saalfelden, Shop & Suspension Factory und im Bikepoint findet man zudem die passende Ausrüstung, Bikes sowie Schutzkleidung – selbstverständlich auch zum Ausleihen. Ausgezeichnete Bike-Hotels für eine gut vorbereitete Radreise Im kontrastreichsten Lebensraum der Alpen lässt sich ein actionreicher Bike-Urlaub wunderbar mit bikefreundlichen Unterkünften kombinieren. Saalfelden Leogang bietet Gästen spezialisierte Rad-Hotels mit viel Service rund um das Radfahren an. Dazu gehören abschließbare Fahrrad-Keller, Leih-Werkzeug oder etwa ein Wäscheservice für die verschmutzte Radbekleidung. Viele Hotelchefs sind selbst begeisterte Radler, so dass sie Tipps für eine Rad-Tour geben oder sogar gemeinsam mit ihren Gästen biken gehen. Als Bike-Urlauber kann man in Saalfelden Leogang aus einem riesigen Repertoire an Bike-Hotels auswählen: Das Hotel Bacher, das Lebe Frei Hotel Der Löwe, das mama thresl, das Good Life Resort Riederalm, das Ritzenhof – Hotel und Spa am See, das Naturhotel Forsthofgut, das Biohotel Rupertus, das Hotel Salzburgerhof, das Hotel Stockinggut, das Hotel Puradies und das Hotel Krallerhof sind für einen Rad-Aufenthalt in der Region bestens geeignet.
Ab 12. Mai können sich Rookies und Pros im Riders Playground, den Special Areas und auf den unzähligen Strecken der Bikedestination Saalfelden Leogang austoben. Während in Sachen Trails und Lines bereits alles angerichtet ist, laufen die Vorbereitungen an anderer Stelle auf Hochtouren: Die UCI Mountain Bike World Series vom 15. bis 18. Juni 2023 sind auf Schiene und warten mit Neuerungen. Der Ticketvorverkauf für die anstehende Saison im Epic Bikepark Leogang ist in vollem Gange. Neu in diesem Sommer: Dynamische Bike-Ticketpreise. Das bedeutet, mit dem neuen Online Bikebonus gibt es die Chance, sich Tages- oder Mehrtagestickets frühzeitig zu einem günstigeren Preis zu sichern. Und es heißt zugreifen, denn der Epic Bikepark Leogang gilt mit seinen unzähligen Highlights, unter anderem einem 10.000 Quadratmeter großen Übungsareal, der Hot Shots fired by GoPro-Jump Line, sowie der UCI Weltmeisterschafts- und Weltcupstrecke Speedster als einer der renommiertesten Bikeparks Europas. Dass dem so ist, das wissen auch die Weltbesten ihres Faches. Mit der Austragung der UCI Mountain Bike World Series ist Saalfelden Leogang alljährlich Fixpunkt im internationalen Rennkalender. Dennoch ist 2023 etwas anders: Erstmals tritt vom 15. bis 18. Juni ein „Superevent“ auf den Plan. Neben den Weltcupentscheidungen im Downhill und Cross Country bekommt auch die internationale Elite des Enduro-Sports die Chance, ihr Können unter Beweis zu stellen. Für sie geht es über insgesamt sechs Stages durch Österreichs größte Bike-Region Saalbach Hinterglemm Leogang Fieberbrunn um wertvolle Punkte. Triple-Weltcup mit neuem TV-Format Nicht nur dem sportlichen Format des Mountainbike-Weltcups wurde seitens internationalem Radsportverband eine neue Struktur verliehen, auch die TV-Übertragungsrechte liegen mit Warner Bros./Discovery Sports Events 2023 in neuen Händen. So sind die Finalrennen der Eliteklassen im Cross Country (Sonntag, 18. Juni, ab 13 Uhr), Short Track (Freitag 16. Juni, ab 17.30 Uhr) und Downhill (Samstag, 17. Juni, ab 13 Uhr) live auf GCN+, Eurosport und discovery+ zu sehen. Daneben werden die U23-Finalrennen im Cross Country, die Downhill Junior Races und die Halbfinalrennen der Elite-Downhiller, sowie tägliche Renn-Highlights mit einem Blick hinter die Kulissen auch über den offiziellen UCI Mountain Bike World Series YouTube Channel zu sehen sein. Für all jene, die direkt live vor Ort sind, hat das Eventwochenende aber auch abseits der sportlichen Entscheidungen einiges zu bieten. Spannende Sideevents, wie zum Beispiel eine Red Bull Flugshow mit Dario Costa, eine große Expo-Area mit Signing Sessions und Gewinnspielen, Parties und vieles mehr warten. Am besten schnell sein und Tickets für das Bikeevent der Extraklasse vom 15. bis 18. Juni in Saalfelden Leogang unter www.mtb-weltcup.at sichern.
Über 90 Kilometer Lines & Trails, 9 Bergbahnen auf 7 Berge, 3 große Übungsareale für Kids und Anfänger, alpine Gravel Routen für jeden Geschmack und ein grenzenloses Mountainbikewegenetz für alle Konditionsstufen. Ein Playground für Biker aller Genres. Österreichs größte Bike-Region verbindet das weitläufige Mountainbike-Gebiet von Saalbach Hinterglemm mit dem Epic Bikepark Leogang und der 2021 entstandenen Bike Area Fieberbrunn. Das Ergebnis: Eine unvergleichliche Trail-Vielfalt mit 90 Kilometern Lines & Trails für alle Könnerstufen und ein bundesländerübergreifendes Mountainbike- und Gravelwegenetz sondergleichen. News 2023 Keine Zwischensaison bleibt ungenutzt! Auch 2023 gibt es wieder neue Lines & Trails, verbesserte Infrastruktur und Neuigkeiten rund um das Thema Bike in Saalbach Hinterglemm Leogang Fieberbrunn: Der ONLINE BIKEBONUS – neu ab Sommer 2023: Ab Sommer 2023 sind unsere Bike-Ticketpreise dynamisch. Das heißt: mit dem neuen ONLINE BIKEBONUS haben Gäste die Chance, sich ihr Tages- oder Mehrtagesticket frühzeitig zu einem günstigeren Preis zu sichern. An den Seilbahnkassen gelten fixe Preise. Wenn eine JOKER CARD-Unterkunft in Saalbach Hinterglemm gebucht wurde, bekommt man den Bestpreis direkt vor Ort an den Seilbahnkassen in Saalbach Hinterglemm. Neue „Sheepy Hollow-Line“ in Saalbach Hinterglemm: Eine neue Line, die ab dem Sommer 2023 Westgipfel und Schattberg in Saalbach Hinterglemm verbinden wird. Von der oberen Sektion des Westgipfels aus bietet die flowige Line über 1,1 Kilometer traumhafte Panoramablicke. Mit etwas Glück kann man während dem Downhill-Ride auch die flauschigen Namensgeber der Sheepy Hollow-Line spotten. Neuer „AlteSchmiede Trail“ in Leogang: Ab Ende Juli / August: Die Singletrail Familie in Saalfelden Leogang bekommt wieder Nachwuchs! Pures Fahrvergnügen auf dem neuen AlteSchmiede Trail wird Jung und Alt gleichermaßen begeistern. Der Einstieg des neuen, ca. 3,5 km langen AlteSchmiede Trails befindet sich oberhalb der Bergstation am Asitz. Auf dem Asitz Trail in Richtung Saalbach Hinterglemm zweigt er nach ca. 350 m rechts ab. Von dort aus folgt man einem handgebauten Singletrail, der einem immer mal wieder herrliche Ausblicke auf das imposante Massiv der Leoganger Steinberge bietet, über naturbelassene Wald- und Almwiesenstücke. Perfekt also, um einzigartige Erinnerungsshots abzulichten. Flowige Turns, Northshores und leichte technische Passagen wechseln sich gekonnt ab. Abwechslung und maximaler Fahrspaß sind somit definitiv garantiert. Für alle fortgeschrittenen Biker gibt’s noch einen Spezialtipp, um das Trailvergnügen nach 3,5 km weiter zu verlängern: Nehmt am Ende des AlteSchmiede Trails die Forststraße Richtung Einstieg zum unteren Teil des Matzalm Trails (Achtung: Schwierigkeit schwer!). Viel Spaß beim Biken! Neuer Singletrail „Schweinestberg Trail II“ und Reshape der Hänsline in Fieberbrunn: Die Shaper stehen in den Startlöchern! In der Bike Area Fieberbrunn gibt's im Laufe des Sommers 2023 den neuen Singletrail „Schweinestberg Trail II“ und eine komplett neu geshapte Hänsline. Die Hänsline im Easypark Obingleitn: brav war gestern... Reshape für noch mehr Fun ist heute! Airtime, wenn gewünscht, vorhanden. Eine Line, die Spaß macht - nicht nur zum Warmfahren! Nachhaltig Biken im Bikepark Leogang: Ganz nach dem Motto „Was man mit auf den Berg nimmt, bringt man auch wieder ins Tal”, denn Mutter Natur kann mit unserem Müll nichts anfangen. Das ist der Grundgedanke hinter unseren Aktionen „Clean the Trail Days” oder „Roll Off statt Tear Off”. Auch dieses Jahr möchte der Bikepark Leogang auf einen nachhaltigen Umgang mit der Natur hinweisen. Home of Lässig App: Seit Winter 2022/23 garantiert die neue Home of Lässig App für ganz Saalbach Hinterglemm Leogang Fieberbrunn noch mehr Service und Info direkt auf dem Smartphone. Erstmals sind alle Orte mit allen Angeboten am Berg in einer App integriert. Sommergäste schätzen die Bike Map, deren Touren sich auch in der App wiederfinden. Die App beinhaltet Informationen aus allen Orten der Region Saalbach Hinterglemm Leogang Fieberbrunn. Schnell und unkompliziert ein Hotel oder Bergbahnen-Ticket buchen, Event-Infos abfragen oder Wetterberichte prüfen? Kein Problem, denn die neue App liefert ganzjährig die topaktuellen Infos aus der ganzen Region. Und wer sich der Herausforderung der beliebten Bike-Challenge stellt, kann die eigenen Erfolge dank GPS-Aufzeichnung ab sofort noch detaillierter tracken. Durch den optionalen Login wird die App darüber hinaus noch individueller und persönlicher.
Wenn sich im Pinzgau der Schnee in die letzten schattigen Winkel des Steinernen Meers zurückzieht und der Frühling seinen Siegeszug antritt, sind die Shape-Crews in Saalfelden Leogang längst bei der Arbeit. Ihr Ziel: Die Lines & Trails im Epic Bikepark Leogang und die Singletrails der Bike-Region bis zum Opening am 12. Mai 2023 in den gewohnt perfekten Zustand zu bringen. Mit dabei ist für die Saison 2023 erstmals der brandneue AlteSchmiede Trail, der 3,5 Kilometer feinste Singletrail-Action verspricht. Ein weiteres Schmankerl für die Mountainbike-Gäste in Österreichs größter Bike-Region ist der Online Bikebonus, der ein dynamisches Preissystem und das ein oder andere Schnäppchen bei entsprechend früher Buchung verspricht. Die Austragung des Mountainbike-Weltcups in den Disziplinen Cross-Country (XCO & XCC), Downhill und erstmals Enduro setzt die Region Saalfelden Leogang als „Superevent” in den Kalender der neu formierten UCI Mountain Bike World Series. Pures Mountainbike-Vergnügen auf dem AlteSchmiede Trail Geöffnet ab voraussichtlich Ende Juli begeistert der brandneue AlteSchmiede Singletrail über ca. 3,5 Kilometern mit herrlichen Ausblicken auf das imposante Massiv der Leoganger Steinberge sowie naturbelassenen Wald- und Almwiesenstücken. Flowige Turns, Northshores und leichte technische Passagen wechseln sich auf dem handgebauten Singletrail gekonnt ab. Zu finden ist der Einstieg des jüngsten Mitglieds der Saalfelden Leogang Singletrail-Familie über den Asitz-Trail Richtung Saalbach Hinterglemm, von dem er nach rund 350 Metern rechts abzweigt – bequem zu erreichen über die Asitz- oder Steinbergbahn. Wer’s im Anschluss etwas ruppiger braucht, kann über die Forststraße am Ende des AlteSchmiede Trails den anspruchsvollen Matzalm-Trail erreichen. Online Bikebonus verspricht günstigere Bike-Tickets dank dynamischem Preissystem Für früh entschlossene Bikepark Leogang BesucherInnen bietet der Online Bikebonus ab Sommer 2023 die Möglichkeit sich sowohl Tages- als auch Mehrtagestickets frühzeitig zu einem günstigeren Preis zu sichern. Während online also ein dynamisches Preissystem existiert, gelten an den Seilbahnkassen vor Ort fixe Preise. Das Bike-Ticket garantiert die uneingeschränkte Nutzung aller jeweils betriebenen Seilbahnen in Saalfelden Leogang, Saalbach Hinterglemm und Fieberbrunn. Nachhaltigkeit und Naturschutz: „Clean the Trail Days” und „Roll Off statt Tear Off” Wie wichtig Nachhaltigkeit und Naturschutz in Saalfelden Leogang sind, zeigt sich nicht nur an den minimalinvasiv und ohne schwere Maschinen, sondern in reiner Handarbeit angelegten Trails, sondern in diesem Jahr auch in zwei besonderen Aktionen. Gerade die „Clean the Trail Days” im Epic Bikepark Leogang sollen ein Zeichen setzen für den Natur- und Artenschutz. Gemeinsam mit den Mountainbike-Gästen werden die MitarbeiterInnen der Bikerettung, die Guides der Bikeschulen, sowie die AthletenInnen des Bikeclub Leogang die Trails nach Betriebsende gemeinsam mit der Bike Community säubern. Die „Clean the Trail Days” finden an den drei Terminen 24. Juni, 29. Juli und 19. August statt. Die Partner und Sponsoren des Epic Bikepark Leogang werden die Events mit kleineren Aktionen begleiten. Ganz im Sinne des Umweltschutzes setzt der Bikepark auch die Aktion „Roll Off statt Tear Off” fort. Mit seinem Partner 100% bietet der Epic Bikepark Leogang an regnerischen Tagen einen Gratis-Film für das Roll-Off System, sowie 20 % Rabatt auf eine neue 100% Brille mit Roll-Off-System von Sport Mitterer – Durchblick ist damit auch bei Schlechtwetter garantiert! „Superevent” im Rahmen der UCI Mountain Bike World Series Nach zwei erfolgreichen Mountainbike-Doppelweltcups 2021 und 2022 in den Disziplinen Cross-Country und Downhill feiert die Region Saalfelden Leogang und der Epic Bikepark Leogang in diesem Jahr eine ganz besondere Premiere: Im Rahmen der neu formierten UCI Mountain Bike World Series kämpft 2023 nicht nur die Weltelite der Cross-Country- und Downhill-FahrerInnen um den Weltcupsieg in Österreichs größter Bike-Region, sondern auch erstmals die Enduro-Rider, die im Epic Bikepark Leogang sowie in Saalbach Hinterglemm ihre WeltcupsiegerInnen ermitteln werden. Die heißbegehrten Tickets für das mehrtägige „Superevent” sind bereits verfügbar und sicherlich bald vergriffen. Schnell sein, lohnt sich! „Um dem enormen Zulauf und dem positiven Feedback unserer Bike-Gäste weiter gerecht zu werden, haben wir erneut in Bike-Infrastruktur sowie attraktive Angebote für treue Gäste investiert. So freuen wir uns vor allem auf die Eröffnung des neuen AlteSchmiede Trails für die zweite Hälfte der Saison. Event-Highlight wird in 2023 sicherlich das Superevent UCI Mountain Bike World Series sein.“ – Kornel Grundner, Geschäftsführer Leoganger Bergbahnen
Vom 15. bis 18. Juni blickt die internationale Radsportgemeinde wieder nach Saalfelden Leogang – und auf eine spektakuläre Premiere im Rahmen der UCI Mountain Bike World Series: Erstmals wird in diesen Tagen ein „Superevent“ ausgetragen. Neben den Weltcupentscheidungen im Downhill und Cross Country bekommen auch die Weltbesten des Enduro-Sports die Krone aufgesetzt. Kürzlich gaben die Veranstalter bei einer Pressekonferenz Einblick in das neue Format. Wenn eine Weltmeisterin und Weltcupgesamtsiegerin, ein Europameister und eine Juniorenweltmeisterin als geballte heimische Mountainbike-Kompetenz im Triple-Pack bei einer Pressekonferenz auftreten, dann bedeutet das, es dauert nicht mehr lange bis zum ersten Saison-Highlight, dem Weltcup in Saalfelden Leogang. „Die Tatsache, dass wir heute Vali Höll, Mona Mitterwallner und Andi Kolb bei uns begrüßen dürfen, zeigt, welchen Stellenwert der Weltcup in Saalfelden Leogang mittlerweile einnimmt“, freuen sich auch die Veranstalter Marco Pointner und Kornel Grundner. In diesem Jahr kehrt der Weltcup als vom internationalen Radsportverband als „Superevent“ tituliertes Mountainbike-Triple, und unter dem Namen „UCI Mountain Bike World Series“, in den Pinzgau zurück. Das Novum? Zum ersten Mal gehen neben den Downhill- und Cross Country-Athleten auch die Enduro- und E-Enduro-Rider auf die Strecken und kämpfen um wertvolle Punkte. Die Neulinge im Boot, die Enduro- und E-Enduro-Rider, sind am Donnerstag, 15. Juni, am Zug. Für sie geht es über insgesamt sechs Stages durch Österreichs größte Bike-Region Saalbach Hinterglemm Leogang Fieberbrunn: „Nach zwei Weltmeisterschaften und elf Jahren Weltcup war es der nächste Schritt, den Enduro-Weltcup in die Region zu bringen. Enduro passt zur Bikeregion wie die Faust aufs Auge“, erklärt Veranstalter Kornel Grundner: „Aber wir haben gewusst, wir wollen diese neue Dimension gemeinsam in unserem Verbund als Österreichs größte Bike-Region stemmen. Deshalb sind wir froh, dass Saalbach Hinterglemm hier keinen Augenblick gezögert hat“, so Grundner. Saalbach Hinterglemm wird drei der sechs Stages austragen. Start und Ziel des Events befinden sich im Epic Bikepark Leogang: „Gemeinsam sind wir stolz, dieses `Superevent` in der Region ausrichten zu können“, meint Manuel Hirner, Geschäftsführer der Bergbahnen Saalbach Hinterglemm. Fünf Bewerbe – drei Disziplinen – ein spektakuläres Bikeevent „Die Umstrukturierung innerhalb des internationalen Radsportverbands bringt große Chancen. Die World Series soll den Mountainbikesport auf ein nächstes Level heben. Wir erwarten 1.200 Athleten mit ihrer Entourage. Das ist eine Dimension, die in Österreich oft noch unterschätzt wird“, weiß auch Veranstalter Marco Pointner. Vorangepeitscht werden die Fahrer beim UCI Mountainbike World Cup alljährlich von über 21.500 Zusehern an den Strecken, die den Event mit unglaublicher Stimmung in beeindruckender Naturkulisse zum Highlight-Event des Mountainbike-Kalenders machen. Eine Tatsache, die die heimischen Mountainbike-Stars auch mit etwas Nervosität auf den Heimweltcup blicken lassen, allen voran Lokalmatadorin Valentina Höll, die mit ihren Leogang-Auftritten bislang noch hadert: „Für mich ist es der vierte Start. Ich werde heuer versuchen, den Weltcup ein wenig anders anzugehen, meine Nerven im Griff zu behalten. Man lernt dazu und reift.“ Auch Mona Mitterwallner hat mit Leogang noch eine Rechnung offen: „Letztes Jahr bin ich am Start leider abgeschossen worden. Ich konnte mich dann noch einigermaßen nach vorne kämpfen, aber es war natürlich sehr ärgerlich. In diesem Jahr möchte ich mit etwas mehr Ruhe an die Sache herangehen, weil Nervosität nur hemmt. Ich habe viel mehr Erfahrung und bin selbstbewusster.“ Ganz anders blickt Andi Kolb auf seinen Auftritt in Leogang im vergangenen Jahr: „Was da in Leogang passiert ist, werde ich nie vergessen. Rang fünf war ein Startschuss in eine unvergessliche restliche Saison. Leogang ist für uns heimische Sportler speziell. Das Credo bleibt: Nicht nervös zu sein und Spaß zu haben.“ Saalfelden Leogang 2028 wieder weltmeisterlich Und auch ein Großereignis wirft bereits seine Schatten voraus: Vom 30. August bis 3. September 2028 wird Saalfelden Leogang zum bereits dritten Mal nach 2012 und 2020 eine Weltmeisterschaft austragen: „Auf die WM 2028 freue ich mich riesig, man weiß zwar nie, was im Sport passiert, aber dann wäre ich 26 und eigentlich noch in einem guten Alter“, weiß Lokalmatadorin Vali Höll. Epic Bikepark Leogang startet in die Saison Schon ab 12. Mai starten die Bikerinnen und Biker im Epic Bikepark Leogang in eine lange Bike-Saison. Neben dem großen Angebot im Bikepark wird auch die Infrastruktur in Saalfelden Leogang laufend ausgebaut. Voraussichtlich Ende Juli 2023 wird es mit dem „AlteSchmiede Trail“ wieder einen neuen Trail geben, der bei fortgeschrittenen Familien punkten soll. Ein weiteres neues Highlight in Österreichs größter Bike-Region ist der Online Bikebonus, der ein dynamisches Preissystem und das ein oder andere Schnäppchen bei entsprechend früher Buchung verspricht.
Die Bike-Saison 2022 in Saalfelden Leogang ist Geschichte, am 3. November rollten die letzten Mountainbiker über die Lines & Trails des Epic Bikepark Leogang und der Asitz wird jetzt im goldenen Herbst bis zum Start der Wintersaison den Wanderern überlassen. Zeit, die sage und schreibe 21. Bike-Saison Revue passieren zu lassen und gleichzeitig einen Blick in die Zukunft zu werfen. Die Saison 2022 war gespickt mit zahlreichen Höhepunkten. Zum Saisonstart warteten bestens präparierte Lines und Trails, Mitte Juni gastierte der Doppelweltcup und die stetig wachsende Fangemeinde des Epic Bikepark Leogang schraubte die jährliche Besucherzahl ein weiteres Mal nach oben. Darüber hinaus sorgten ein Gewinnspiel mit einem epischen Preis, die „Clean the trail days“ sowie das BIKE Festival für viel Abwechslung und Unterhaltung. Erfolgreiches Jahr 2022 und Neues für 2023 Insgesamt blickt man in Leogang auf eine sehr erfolgreiche Bike-Saison 2022 zurück und macht schonmal Lust auf das kommende Jahr: „So viele strahlende Gesichter wie heuer durften wir im Tal noch nie begrüßen. Unsere Shaper haben richtig Gas gegeben und die Lines und Trails waren immer in einem bestmöglichen Zustand. Ein großes Dankeschön an alle, die uns besucht haben, denn sie sind diejenigen, die unseren Bikepark episch machen. Für 2023 haben wir definitiv wieder die eine oder andere spannende Neuerung in Planung, auch was die Strecken angeht, aber aktuell können wir dazu noch keine genaueren Details verraten. Der Bikepark wird auch 2023 wieder von Mai bis November durchgehende geöffnet sein“, berichtet – Kornel Grundner, Geschäftsführer der Leoganger Bergbahnen. Besonders gut angenommen wurden dieses Jahr erneut das große Sommergewinnspiel so wie die „Clean the trail days“. An drei Tagen der Saison waren die Bikepark-Besucher eingeladen, gemeinsam mit der Bikerettung, den Guides der Bikeschulen, sowie den Athleten des Bikeclub Leogang, die Lines und Trails und die Umgebung von Müll zu befreien. Zahlreiche fleißige Helfer durchkämmten das Gelände, sammelten ein was nicht in die Natur gehört und konnten sich zum Tagesabschluss über ein gemeinsames Pizzaessen freuen. Das Gewinnspiel, eine echte Schatzsuche auf den Lines & Trails im Bikepark, verzeichnete wieder eine große Teilnehmerzahl und so konnte sich zum Saisonende ein glücklicher Sieger über das “Epic Bike Package“ mit Produkten aller Sponsoren und Partner der Region, samt Scott Gambler, einem großen EVOC-Travel-Set, einer GoPro Hero 10, sowie zahlreichen anderen Produkten der langjährigen Bikepark-Partner freuen. Nach dem Weltcup, ist vor dem Weltcup, ist vor der Weltmeisterschaft Zum zweiten Mal nach 2021 fand in Saalfelden Leogang und im Epic Bikepark ein UCI Doppelweltcup statt. Zum zweiten Mal in Folge hießen die Sieger in beiden Cross-Country-Weltcuprennen Loana Lecomte und Mathias Flückiger. Aber nicht nur die beiden XC-Asse scheinen sich pudelwohl im Pinzgau zu fühlen, insgesamt 21.500 Zuschauer an allen drei Eventtagen sorgten für ausgelassene Stimmung neben den Strecken und im Zielbereich. Das Downhillrennen bot erneut Drama pur. Lokalmatadorin Vali Höll zeigte Nerven, stürzte und landete so auf dem sechsten Platz. Dafür sorgte Andreas Kolb mit dem ersten österreichischen Weltcup-Podium der Downhill-Männer für eine Premiere. Für Kolb, der Stammgast im Epic Bikepark Leogang ist und regelmäßig hier trainiert, war es der Auftakt in eine herausragende Saison. Er sicherte sich kurze Zeit später den Europameister Titel und mit vier weiteren Podestplätzen aus fünf Rennen belegte er am Ende den vierten Platz in der Weltcup Gesamtwertung. Im kommenden Jahr 2023 wird vom 15. bis 18. Juni erstmals ein "Superevent" des neu organisierten Mountainbike Weltcups in Österreichs größter Bikeregion Saalbach Hinterglemm Leogang Fieberbrunn ausgetragen. Neben den Downhill- und Cross-Country-Entscheidungen (XCC und XCO) werden zum ersten Mal auch die Enduro-Fahrer der Enduro World Series (EWS) ihre Weltcupsieger im Epic Bikepark Leogang und in Saalbach Hinterglemm ermitteln. Und wer noch ein paar Jahre weiter in die Zukunft blicken will, kann sich bereits auf die dritte UCI Mountainbike Weltmeisterschaft im Pinzgau freuen. Vom 30. August bis zum 3. September 2028 wird Saalfelden Leogang abermals zum weltweiten Zentrum des Mountainbike-Sports, wenn der Kampf um die Regenbogentrikots in den Disziplinen Downhill, XCO, XCC und E-MTB in eine neue Runde geht. „Wir sind sehr zufrieden mit der Saison und unseren Veranstaltungen in Saalfelden Leogang. Mountainbiken boomt mehr denn je und wir haben für arrivierte wie auch neue Fans unseres geliebten Sports die passenden Angebote – die erneut gestiegenen Besucherzahlen spiegeln das wider. Wir konnten Events wie den Doppelweltcup und das BIKE Festival wieder wie gewohnt durchführen und setzen auch mit dem Mountainbike Weltcup und der WM in den kommenden Jahren wieder auf Highlights, um unseren Gästen Mountainbiken auf höchstem Niveau und mit den ganz großen Namen näher zu bringen“, sagt Marco Pointner, Geschäftsführer der Saalfelden Leogang Touristik.
Die UCI Mountainbike Weltmeisterschaft 2028 findet erneut in Saalfelden Leogang statt. Einmal mehr konnten die Bikepark-Pioniere aus dem Salzburger Land die UCI mit ihrer Bewerbung überzeugen. Dritte Mountainbike Weltmeisterschaft in Saalfelden Leogang Nach einer rundum erfolgreichen WM 2020 und der WM 2012 wird der Kampf um die begehrten Regenbogentrikots bereits zum dritten Mal im Epic Bikepark Leogang und Österreichs größter Bikeregion Saalbach Hinterglemm Leogang Fieberbrunn ausgetragen. Vom 30. August bis zum 3. September 2028 wird Saalfelden Leogang abermals zum weltweiten Zentrum des Mountainbike-Sports. Offiziell bestätigt sind bisher Wettkämpfe in den Disziplinen Downhill, XCO, XCC und E-MTB die auf den anspruchsvollen Strecken im Epic Bikepark Leogang durchgeführt werden. Ob zusätzlich noch weitere Disziplinen ins Programm aufgenommen werden, ist aktuell noch nicht fixiert. In Saalfelden Leogang wird die Entscheidung der UCI von Marco Pointner, WM-Veranstalter und Geschäftsführer der Saalfelden Leogang Touristik, mit großer Freude begrüßt: „Wir sind begeistert, dass die WM im Jahr 2028 wieder bei uns in Saalfelden Leogang zu Gast sein wird. Die WM 2020 war für Saalfelden Leogang und die Region ein voller Erfolg und dass die Wahl jetzt wieder auf uns fällt, bestätigt uns in unserer erfolgreichen Arbeit. Wir freuen uns erneut sowohl die Mountainbike-Profis als auch die Fans für diese Weltmeisterschaften begrüßen zu dürfen. Das hat große Strahlkraft für den Mountainbike Sport in der Region und darüber hinaus auf ganz Österreich sowie international.“ Auch Kornel Grundner, WM-Veranstalter und Geschäftsführer der Leoganger Bergbahnen blickt schon mit Vorfreude auf 2028: „Die Entscheidung der UCI bestätigt unsere Investitionen und Arbeit, die wir hier seit mehr als 20 Jahren leisten. Wir wollen uns gemeinsam mit der Szene immer weiterentwickeln, konnten bisher zwei erfolgreiche Weltmeisterschaften und unzählige Weltcups durchführen und auch wenn noch ein paar Jahre Zeit sind, freuen wir uns schon jetzt riesig auf das nächste große Mountainbike Highlight bei uns im Epic Bikepark Leogang.“ Alle weiteren Mountainbike Weltmeisterschaften in den kommenden Jahren finden in Schottland (2023), Vallnord (Andorra, 2024), Wallis (CH, 2025), Val di Sole (ITA, 2026), Haute Savoie (FRA, 2027) statt. Neue Chance für die Lokalmatadorin? Dass die WM 2028 erneut in Saalfelden Leogang stattfindet, bietet auch der amtierenden Weltmeisterin von 2022 und Local Hero Valentina Höll, eine neue Möglichkeit auf den Gewinn der Heim-WM: „Es freut mich irrsinnig, dass Leogang die WM 2028 zugesprochen bekommen hat. Da wird sich sicherlich auch für uns Mountainbiker in Sachen Infrastruktur wieder einiges tun und darauf bin ich schon sehr gespannt. In sechs Jahren bin ich 26 Jahre alt und im perfekten Downhill-Alter. Bis dahin werde ich es hoffentlich schaffen, dass ich daheim auch Mal einen Run ohne Sturz runterbekomme. Ich freue mich schon sehr darauf."
Drei Tage lang standen im EPIC Bikepark Leogang das neueste Testmaterial, zahlreiche Workshops und viel Drumherum bereit. Pünktlich zum Start der vierten Auflage des BIKE Festivals Saalfelden Leogang grüßte der erste Schnee vom Leoganger Asitz: Aber auch Temperaturen von unter zehn Grad Celsius und Dauerregen konnten die begeisterten BikerInnen beim BIKE Festival Saalfelden Leogang nicht stoppen. Am Festivalgelände hieß es von Freitag bis Sonntag stöbern, staunen und testen. Knapp 40 namhafte Aussteller schlugen ihre Zelte in der Expo Area auf, um ihr Testmaterial an den Mann bzw. an die Frau zu bringen. Hunderte Testbikes wurden an diesem Wochenende über die Trails und Tracks im Epic Bikepark Leogang auf alle Witterungsverhältnisse getestet. Stets begleitet von Top-Videomaterial, denn auch die, kurz vor dem Start des Festivals gelaunchte GoPro-Hero 11, konnte für die Testrides ausgeliehen und getestet werden. Mit Workshops und Bike-Profis zur perfekten Technik Neben zahlreichen renommierten Bike-Marken schlugen auch viele Profis im Pinzgau ihre Zelte auf, um bei Signing Sessions zu plaudern und den bikebegeisterten Amateuren ihr Wissen zu vermitteln. Die Workshops rund um Österreichs besten Downhiller Andi Kolb, Hanna Steinthaler, Marlena Neissl, Elias Schwärzler, Jasper Jauch und Co. waren das gesamte Festival-Wochenende über ausgebucht. Großen Anklang fand auch die Bikeflip-Show von Fabio Wibmer, die kurzerhand in die Tiefgarage an der Talstation der Asitzbahn verlegt wurde, wo der Osttiroler Bike-Star mit seinen italienischen Kollegen dem Publikum mit seinen Tricks im Trockenen einheizen konnte. Und auch der Nachwuchs-Bewerb, „Scott Junior Trophy Pumptrack“ ging am Sonntag wie geplant in Szene – und wie: Rund 70 begeisterte Kinder zeigten über die Wellen und Steilkurven ihr Können. Und was wäre ein BIKE Festival ohne Party – bei der Festival Party im B3 wurde die Nacht zum Tag gemacht. Schon jetzt steht das Datum für die fünfte Auflage des BIKE Festivals Saalfelden Leogang fest: Im Herbst 2023 wird der EPIC Bikepark Leogang vom 15. bis 17. September wieder zum Treffpunkt der Bikeszene.