Lines & Trails, so vielseitig wie die drei Orte, die sie verbinden, ein Mountainbikewegenetz, dessen Grenzen nur durch die eigene Kondition entstehen und alpine Gravel Routen, die in ihrer Mannig-faltigkeit kaum zu übertreffen sind. Das ist Österreichs größte Bike-Region! Pressemappe zum Download verfügbar:
In Saalfelden Leogang lautet das Motto „Urlaub, so wie ich will.“ Rund 70 Kilometer südwestlich der Stadt Salzburg, im konstrastreichsten Lebensraum der Alpen, können Urlauber ihren Sommerurlaub flexibel mit großen Abenteuern, viel Genuss und hochwertigen Naturerlebnissen kombinieren. Inmitten der Natur, umgeben von den Leoganger Steinbergen und dem Steinernen Meer, gibt es vielfältige Sport- und Wellness-Angebote zu entdecken. In der größten Bikeregion Österreichs kommen Rad-Fans aller Levels, Mountainbiker und Genussradler richtig auf ihre Kosten und nutzen ein gemeinsames Bike-Ticket. Familien begeben sich auf dem „Berg der Sinne“ auf eine abenteuerliche Reise und besuchen das Naturkino und die TONspur Inseln. Für Musikliebhaber steht ein sommerliches Kulturprogramm zur Auswahl: das Jazzfestival Saafelden, die „TONspuren am Asitz“-Konzerte und die ALM:KULTUR. Die besten Vorteile und freien Eintritt erhalten Gäste mit der kostenlosen Saalfelden Leogang Card – und das 365 Tage im Jahr. „Einfach wandern“ mit Stecken-Sharing, Waldschaukeln und auch ohne Gepäck Abschalten vom Alltagsstress und die Natur genießen: Unter dem Motto „Einfach wandern“ gibt es in Saalfelden Leogang zahlreiche Wander- und Laufstrecken mit einem atemberaubenden Panoramablick auf die Salzburger Bergwelt. Der Weitwanderweg „Pinzga‘ Hatscha“, der Saalachtaler Höhenweg und der Saalachtaler Rundweg gehören unter anderem dazu. Unterwegs erwandern Natur-Fans viele außergewöhnliche Installationen. Zum Beispiel die hölzernen 360-Grad-Sitzbänke und die schmiedeeisernen Waldschaukeln. Sie bieten eine gute Gelegenheit, während einer Wanderung eine kurze Pause einzulegen. Eine weitere Besonderheit sind die „Stecken-Sharing-Stationen“ an den Startpunkten der Wanderwege. Die naturbelassenen Holzstöcke können auf der Wanderung mitgenommen und am Ende der Tour in die dafür vorgesehenen Halterungen wieder zurückgestellt werden. Die Wanderstöcke kann man als Urlaubserinnerung im Tourismusverband Saalfelden Leogang erwerben. Wer keine Lust hat, seinen schweren Rucksack immer zu tragen, der bucht den praktischen Gepäcktransport „Wandern ohne Gepäck“: Das größere Gepäckstück wird zum nächsten Tourenstopp gebracht, mit einem leichten Tagesrucksack wandert man in den Bergen unbeschwert weiter. Kontrastreich klettern in der Bergsportregion Steinberge: Kletterrouten, Klettersteige und Kletterhallen Für Anfänger, Fortgeschrittene und für geübte Bergsteiger gibt es in der Bergsportregion Steinberge über 1.000 Kletterrouten und alpine Mehrseillängen. Zur Bergsportregion Steinberge gehören auch die Loferer und Leoganger Steinberge, das Pillerseetal und das Salzburger Saalachtal sowie die Steinplatte. Der sogenannte „Pinzgawurm“ ist mit 45 Seillängen eine der längsten Kletterrouten der Nördlichen Kalkalpen. Neben dem attraktiven Kletterangebot punktet die Bergsportregion auch mit zwei modernen Kletterhallen, die bei Schlechtwetter und zu jeder Jahreszeit puren Klettergenuss garantieren. Von Juni bis November gibt es für Familien vielseitige Kletterprogramme. Eine Kletter-Tour im Sommer kann zudem wunderbar mit einer Einkehr in eine traditionelle Hütte und dort mit regionalen Schmankerln verbunden werden. Eine Region für Mountainbiker, Genussradler und Biker aller Levels Seit 2020 gehört Saalfelden Leogang gemeinsam mit Saalbach Hinterglemm und Fieberbrunn zur Österreichs größter Bike-Region. Es gibt sieben Berge, neun Bergbahnen und über 80 Kilometer Lines und Trails für Biker zu entdecken. Dieses Angebot erleben Biker mit einem gemeinsamen Ticket. Anfänger, Fortgeschrittene und Profis starten an den Talstationen der Bergbahnen und nutzen das vielseitige Streckenangebot. Leichte, kurze und schwere Radwege stehen hier bereit. In der Urlaubsregion wird sehr viel Wert auf nachhaltigen Trailbau gelegt. Zum Beispiel beim Knappentrail, der ausschließlich mit Naturmaterialien und Holzkonstruktionen, so genannten „North Shore-Elementen“, ausgestattet ist und per Hand, also ohne den Einsatz von schweren Geräten, gebaut wurde. Auch drei weitere abwechslungsreiche Trails sorgen für jede Menge Action: Der zwei Kilometer lange Forsthof Trail, der 1,8 Kilometer lange Schwarzleo Trail mit vielen Spitzkurven und flowigen Passagen und der 3,5 Kilometer lange Matzalm Trail. Wer es lieber gemütlich mag, der sollte eine E-Bike-Genusstour ausprobieren. E-Bikes stehen vor Ort zum Ausleihen bereit. Unterwegs entdeckt man dann zahlreiche regionale Hofläden und belohnt sich bei einer Einkehr mit regionalen Pinzgauer Köstlichkeiten. Diese E-Bike-Genusstour ist im Vorhinein buchbar, inklusive Guide und Stopps. Mountainbiker können ihre Fahrtechnik perfektionieren und sich die besten Tipps von einem Guide in den Bikeschulen der Region holen. In dieser Saison bietet, neben der BIkeschule Elements, die Bikeschule Le-Guide in Leogang auch professionelle MTB-Guides an. Das passende Equipment, Schutzkleidung sowie das richtige Bike gibt es dann in den Sportgeschäften Sport Mitterer, Sport 2000 Simon, im Bikepalast Saalfelden und im Bikepoint. Die Lines und Trails in der Region Saalfelden Leogang sind übrigens bis November befahrbar. Epic Bikepark Leogang: abwechslungsreiches Streckennetz, Bike-Events und viel Nachhaltigkeit Saalfelden Leogang hat für jeden Biker das richtige Angebot. Der Epic Bikepark Leogang existiert schon seit mehr als 20 Jahren und ist das Herzstück der Bike-Region. Er gehört zudem zu den rennomiertesten Bikeparks in Europa und ist in dieser Saison vom 7. Mai bis November geöffnet. Besonders der Riders Playground an der Talstation der Leoganger Bergbahnen eignet sich gut für Anfänger jeden Alters. Auf 10.000 Quadratmetern können Neulinge und Kinder die richtige Technik, das Kurvenfahren und das Überwinden von Hindernissen erlernen. Geübte Fahrer versuchen sich an der Downhill-Strecke „Vali’s Hölle“ und an den Lines Hangman I & II, die noch mehr Fahrspaß garantieren. Wer sich dann nach noch mehr Action sehnt und die ersten Sprünge wagen möchte, sollte den GoPro Bagjump Landingbag im Bikepark ausprobieren. Pumptrack-Begeisterte testen am besten den asphaltierten World Champs Pumptrack im Talbereich der Asitzbahn. Ein 5.000 Quadratmeter großer Playground mit einer Jump & Dirt Line steht hier zur Auswahl. Zusätzlich gibt es noch die Hot Shots-fired by GoPro, eine Jump Line mit viel Airtime. Die Bike-Region Saalfelden Leogang legt großen Wert auf Nachhaltigkeit auf den Lines und Trails. Daher lautet das Motto im Epic Bikepark Leogang „Keep the Epic Bikepark clean“. Als Goodie gibt es beim Kauf eines Tickets bei Regenwetter einen Ersatzfilm für ein Roll-off System und einen 20 Prozent Gutschein bei Sport Mitterer für 100% Roll-off Goggles. Mercedes-Benz UCI Mountainbike Worldcup und BIKE Festival Seit über zehn Jahren finden im Bikepark Leogang Downhill Weltcups statt und auch in dieser Saison können sich Besucher wieder auf zahlreiche spannende Events freuen. Zum Beispiel auf den Mercedes-Benz Mountainbike Weltcup vom 10. bis 12. Juni 2022. Bei diesem Rennwochenende treten die weltbesten Athleten in den Disziplinen Cross-Country Olympic, Short Track und Downhill gegeneinander an. Über aktuelle Neuheiten in der Bike-Szene informiert man sich dann beim BIKE Festival vom 16. bis 18. September 2022. Besucher können die neuen Bikes der Saison inklusive Zubehör testen und nehmen an einem abwechslungsreichen Workshop- und Tourenprogramm mit den Stars der Szene teil. Der Eintritt zum BIKE Festival ist frei. Alpiner Golfgenuss mit Wau-Effekt, fabelhafter Bergkulisse und jeder Menge Extras Abschlagen vor einer traumhaften Bergkulisse – für viele Golfer ein wahrer Traum. In Saalfelden Leogang gibt es zwei 18-Loch Golfplätze, die diese Sportart zu einem unvergesslichen Erlebnis machen: der Golfclub Urslautal und der Golfclub Gut Brandlhof. Zwischen Saalfelden und Maria Alm liegt die Golfanlage Urslautal. Sie beeindruckt mit einer 5.000 Quadratmeter großen Driving Range und zwei Golfakademien. Die Spielbahn ist zudem mit natürlichen Elementen ausgestattet, wie zum Beispiel einem Biotop und einem Bunker. Golf-Fans überspielen im Golfareal des Golfclub Gut Brandlhof sechs Mal den Gebirgsfluss Saalach und genießen eine herrliche Aussicht auf das Steinerne Meer und die Leoganger Steinberge. Der Golfclub Gut Brandlhof ist darüber hinaus sehr hundefreundlich, die Vierbeiner dürfen quasi als Flightpartner dabei sein. Für einen erholsamen Golf-Urlaub bieten viele Hotels ein umfangreiches Wellness-Angebot sowie regionale Kulinarik. Wer auch bei Schlechtwetter perfekt pitchen möchte, besucht am besten das Indoor Golf Performance Center im Hotel Gut Brandlhof. Das Center ist 365 Tage im Jahr geöffnet und besitzt sogar einen Golfsimulator. Kontrastreiche Abenteuer: Flying Fox XXL, Alpaka-Wanderungen und Sommerrodeln Ein besonderes Erlebnis für die gesamte Familie ist der Flying Fox XXL – eine der längsten und schnellsten Stahlseilrutschen der Welt. Für Adrenalin-Junkies genau das Richtige, denn mit einer Geschwindigkeit von bis zu 130 Kilometern pro Stunde schwebt man scheinbar schwerelos, mit dem Kopf voraus, durch die Lüfte – und das 1.600 Meter lang. Der abenteuerliche Flug bietet außerdem eine gigantische Aussicht auf die Salzburger Bergwelt. Tierliebhaber kommen bei einer Alpaka-Trekking-Tour ins Schwärmen. Unterwegs mit den flauschigen Tieren erkundet man die Gegend rund um Saalfelden Leogang. Für sportliche Outdoor-Fans, die sich nach viel Action sehnen, gibt es im konstrastreichsten Lebensraum der Alpen zwei Sommerrodelbahnen: Die 1,6 Kilometer lange Sommerrodelbahn auf dem Saalfeldener Biberg und die Sommerrodelbahn „LeoKlang“ auf 1.800 Höhenmetern am Asitz. Familienurlaub am Asitz: Sinne-Park, Barfußweg und „Stille Wasser am Asitz“ Der Asitz ist ein beliebtes Ausflugsziel für die gesamte Familie. Denn auf dem „Berg der Sinne“, an der Mittelstation, befindet sich der abenteuerliche Sinne-Park. Der abwechslungsreiche Parcours bietet die Möglichkeit, in eine faszinierende Welt des Sehens, Hörens, Riechens, Schmeckens und Fühlens einzutauchen. Beim Lauschen wird im Wald der Hörsinn geschärft, während zur gleichen Zeit erfrischende Düfte von Alpen- und Wildkräuterpflanzen den Geruchsinn erfreuen. Wer spazieren gehen ohne Schuhwerk bevorzugt, sollte auch den Barfußweg ausprobieren. Der weiche Almboden garantiert eine wohltuende Massage der Fußsohlen. Für Entspannung sorgen die Ruheliegen, Aussichtsterrassen und die Schwimmplattform am „Stille Wasser am Asitz“-Areal. Naturkino und TONspur-Inseln: Erholung mit viel Musikgenuss „Hinsetzen, genießen und dem Alltag entfliehen“, das klingt nicht nur wunderbar, sondern ist auch das Motto des Naturkinos am Sonnkogel – auf der Bergspitze des Asitz. Diese besondere Attraktion ist ein Panorama-Kino mit Liege-Inseln aus Holz und mit Plateaus mit Hängematten. Das Bergkino ist mit der Asitzbahn, der Steinbergbahn, über Leos Spielewanderweg oder über den großen Asitz zu erreichen und eignet sich gut für eine ausgiebige Wanderpause in der freien Natur. Hier genießt man die Aussicht auf das beeindruckende Bergmassiv – besser als Netflix und Chillen. Seit 2020 gibt es auch fünf TONspur Inseln, bei denen man Live-Mitschnitte der TONspur-Konzerte aus dem Vorjahr anhören kann. Wanderer erreichen diese einzigartigen Installationen entlang des Wanderwegs – zwischen der Bergstation und dem Gipfel Asitz. Die TONspur-Inseln sind so außergewöhnlich, dass sie sogar 2020 den Österreichischen Kunstsponsoringpreis MAECENAS erhielten. Die beliebten Tonspur-Konzerte am Asitz finden 2022 vom 30. Juni bis 18. August statt. Geführte Themen-Wanderungen durch den Wald: mystisch, romantisch und sogar ein bisschen kitschig Wälder sind nicht nur grün, imposant und eine bedeutsame Ruheoase. Sie besitzen auch eine magische Anziehungskraft. Urlauber können im Rahmen des Sommer-Erlebnis-Programmes die Wälder in der Region Saalfelden Leogang auf vielfältige Art und Weise entdecken. Zum Beispiel beim Waldbaden und bei wöchentlich geführten Themen-Wanderungen wie den Heilpflanzen-, Fackel- oder sogar Biberwanderungen. Besonders für Familien ist es ein spezielles Angebot: „Einatmen. Wald spüren. Ausatmen“. Sieben Übernachtungen, die Saalfelden Leogang Card, zwei Wanderungen inklusive Almjause und einen TEH-Kräuter-Workshop sind darin enthalten. Dazu gibt es als Goodies eine Wanderkarte und Wandersocken. Das Angebot kostet mit Frühstückspension ab 289 Euro, im ****Hotel mit Halbpension ab 598 Euro. Sommerlicher Musik- und Naturgenuss: Jazzfestival Saafelden, „TONspuren am Asitz“ und ALM:KULTUR Die Region Saalfelden Leogang punktet auch mit einem umfangreichen Kultur-Programm. Vom 18. bis 21. August findet in diesem Jahr das 42. Jazzfestival Saalfelden statt. Internationale und auch nationale Jazz-Musiker wie Isaiah Collier & The Chosen Few, Alba Careta Group, Christoph Cech's Jazz Orchestra Project sowie weitere erstklassige Musiker treten bei Konzerten in der Stadt und in den Bergen auf. Der Congress Saalfelden, im Kunsthaus Nexus, der Stadtpark und die Otto-Gruberhalle, eine leerstehende Industriehalle aus den 1950er Jahren, werden beispielsweise bespielt. Außerdem gibt es musikalische Wanderungen und Almkonzerte. Das Jazzfestival bietet über 70 Konzerte, mehr als die Hälfte davon sind für Besucher sogar kostenlos. An jeweils fünf Donnerstagen, vom 30. Juni bis 18. August 2022, spielen Bands und Musiker unterschiedlicher Genres im Rahmen der Konzertreihe „TONspuren am Asitz“. Bei gutem Wetter genießt man die Konzerte bei Sonnenuntergang auf einer Outdoor-Bühne am Fuße des Großen Asitz mit atemberaubender Berg-Kulisse. Bei Schlechtwetter wird in das AsitzBräu geladen. Jeden Freitag, zwischen dem 15. Juli und dem 9. September 2022, können Wanderer unter dem Motto „Tradition trifft Moderne“ Künstler und Kulturschaffende auf den Almhütten treffen. Diese außergewöhnliche Veranstaltungsreihe unter dem Namen „ALM:KULTUR“ umfasst Konzerte und Workshops aller Art zum Mitmachen. Ohne Voranmeldung kann man kostenlos an den Events teilnehmen, man wandert einfach zur Alm. Zufällig und ganz spontan genießt man dabei ein abwechslungsreiches Kulturangebot. Kunsthaus Nexus: vielseitiges Kulturprogramm für jedes Alter Auch für die diesjährige Saison hält das Kunsthaus Nexus ein umfangreiches Programm für Jung und Alt bereit. Das Kulturzentrum gibt es seit 2002. Es ist ein wichtiger Bestandteil der Pinzgauer Kunst- und Kulturszene. Kulturliebhaber kommen hier auf ihre Kosten, denn es gibt jede Menge Konzerte, ein Gschnagga-Theater für die Kids, ein Programmkino und zahlreiche Literaturvorträge und Kabaretts stehen hier zur Auswahl. Am 8., 9. und 10. Juni 2022 wird das Jugendtheaterstück „Thinderella“ von Benjamin Blaikner für Kinder ab 12 Jahren gezeigt. Vom 2. April bis 11. Juni 2022 steht die Ausstellung „Verwirklichkeit“ vom deutschen Künstler Till Nowak auf dem Programm. Der Grafikdesigner zeigt Bildwerke und Videoarbeiten. Bergbau- und Gotikmuseum und Museum Schloss Ritzen: Mineralienschätze und Krippensammlungen Ein besonderes Ausflugsziel ist das Bergbau- und Gotikmuseum Leogang. In der Ausstellung erhält man Einblicke in die Blütezeit des Leoganger Bergbaues. Das Museum beherbergt auch sakrale Kunst, wie unter anderem die „Schöne Madonna“, eine gotische Heiligenfigur aus dem Alpenraum, die bereits 1410 angefertigt wurde. Besucher erwarten in diesem Jahr zudem zwei Sonderausstellungen im Bergbau- und Gotikmuseum Leogang. Anlässlich des 290-jährigen Jubiläums der Salzburger Protestantenemigration können Besucher die Gedenkausstellung mit der weltweit größten Sammlung an Schraubmedaillen besichtigen. Die Sonderausstellung „Perlen der Gotik – Die Stiftung Vogl-Reitter“ gewährt einen Einblick in 60 ausgestellten gotischen Skulpturen und Tafelbildern und das in Kombination mit hochkarätigen Leihgaben der Österreichischen Galerie Belvedere Wien, dem Museum der Schönen Künste in Budapest, dem Salzburg Museum und dem Diözesanmuseum Bamberg. Die Region Saalfelden Leogang ist zudem umgeben von vier edlen Schlössern. Eines davon ist Schloss Ritzen mit einem Museum, in dem die bedeutendste und größte Krippensammlungen Österreichs sowie heilige Schätze vorzufinden sind. Neben der barocken Kirchenkrippe gibt es auch eine orientalische Großkrippe und die Saalfelder Heimatkrippe des berühmten Krippenbauers Alexander „Xandi“ Schläffer aus Saalfelden. Die Krippenausstellungen können das ganze Jahr über im Museum Schloss Ritzen besucht werden. Schaubergwerk Leogang: neue Virtuelle 3D-Tour und neue Grubenbahn für Kids Wer sich für den Bergbau interessiert und auf mystische Spurensuche begeben möchte, sollte das Schaubergwerk Leogang besuchen. Mit einem Guide geht es hier teils gebückt, teils im Gänsemarsch durch enge Stollen und einen weitverzweigten Grubenbau. Seit letzten Sommer können Besucher das Schaubergwerk sogar barrierefrei und virtuell erleben. Die „Virtuelle 3D-Tour“ ist von Zuhause aus, spontan und rund um die Uhr auf www.schaubergwerk-leogang.com zu sehen. Dafür benötigt man nur ein Smartphone, einen PC oder ein Tablet mit Internetzugang. Für diese besondere innovative Idee wurde die Knappschaft Leogang vor Kurzem mit dem Tourismuspreis geehrt. Seit 2021 führt zudem eine neue Grubenbahn, die einst Bergbauleute und abgebaute Schätze beförderte, heute die kleinsten Besucher durch einen neuen künstlich angelegten Stollen. Führungen durch das Schaubergwerk werden von Mai bis Oktober angeboten, festes Schuhwerk und warme Kleidung sind erforderlich. Kontrastreich wohlfühlen und entspannen: Vielseitige, nachhaltige und regionale Wellness-Angebote Der konstrastreichste Lebensraum der Alpen ist auch für seine erstklassige Hotellerie bekannt. Viele Wellness-Angebote vor Ort bringen Körper, Geist und Seele in Einklang. Die wohltuende Entspannung ist auch Wochen nach dem Urlaub in Saalfelden Leogang noch spürbar. Außerdem legen viele Beherbergungsbetriebe Wert auf Nachhaltigkeit und verwenden regionale Naturmaterialien wie Holz und Stein. Jede Menge Luxus sowie ausreichend Zeit zum Relaxen bietet das Bergdorf Priesteregg mit seinen Chalets und dem Priesteregg Bad. Ab Juni 2022 gibt es die exklusive „VILLA WOSSA“ für zwei bis sechs Personen mit freiem Berg- und Talblick. Das Premium-Refugium besitzt ein 500 m² großes, privates Naturbiotop und einen beheizten Edelstahl-Infinity Pool. Darüber hinaus gibt es ein Chalet mit extra Komfort und ein kleines, rundes Seehaus, das mit dem Chalet verbunden ist. Urlauber finden hier sowohl im Sommer als auch im Winter genügend Freiraum für wohltuende Entspannung. Das Good Life Resort Die Riederalm****S bietet Sommerurlaubern in dieser Saison neue Zimmer mit scheinbar schwebenden Badewannen, den sogenannten „Hamarca“-Hängematten-Badewannen. Die außergewöhnlichen Hängematten aus Karbon – von denen es aktuell europaweit nur sieben Stück gibt – wurden mit einer besonderen Konstruktion an den Seitenwänden befestigt und schweben über dem Boden. In der Gourmetküche des Hotels werden zudem ausschließlich Lebensmittel von heimischen Produzenten verwendet. Das Naturhotel Forsthofgut***** punktet mit einem außergewöhnlichen SPA-Konzept: Im ersten WaldSPA Europas tankt man mit Hilfe natürlicher Inhaltsstoffe aus der Region neue Energie. Zusätzlich wurde ein Seerestaurant eröffnet, neue Suiten und ein Family-Wellnessbereich komplettieren das Angebot. Im Hotel Salzburgerhof****S dürfen sich Gäste auf einen kürzlich gebauten Sky-SPA freuen. Hier stehen nun 1.200 Quadratmeter-Fläche für ausgiebige Entspannung zur Verfügung. Das Hotel mama thresl hat seit dieser Saison die Zimmeranzahl aufgestockt und bietet ab diesem Jahr ein ganz besonderes neues Zimmer an, das „Zimmer 51". Das Hotel Krallerhof***** überzeugt mit einem großen Wellnessbereich und arbeitet an einigen neuen Highlights. Außergewöhnliche Wohlfühlangebote erhält man zudem auch im Hotel Forsthofalm****S und im Hotel Senhoog. Urlauber finden im Hotel Puradies****S liebevoll gestaltete Chalets mit traumhaften Bergblick vor. Beim Lifestyle-Konzept „Alpine Holistic“ im Ritzenhof – Hotel und Spa am See****S können sich Gäste bestens erholen und entspannen. Unter dem Motto „Bio.Aktiv.Echt“ genießen Gäste im Bio-Hotel Rupertus**** die ausgezeichnete Bio-Gourmetküche und die besondere Gastfreundschaft. Auch das Hotel Kirchenwirt punktet mit seiner hervorragenden, abwechslungsreichen Hauben-Küche: Im traditionellen Hotel treffen saisonale Spezialitäten, vegetarische Alternativen und typisch österreichische Schmankerl aufeinander. Einen Urlaub unter dem Motto „in den Bergen und doch in der Stadt“ erlebt man im Boutique- und Stadthotel Die Hindenburg****. Neben zahlreichen nachhaltigen Kosmetik- und Massageanwendungen gibt es im LEBE FREI Hotel Der Löwe****S ein einzigartiges Steinbergkino mit Baumstammbetten und ab diesem Sommer einen neuen Außenpool. Das Hotel Bacher Asitzstub’n überzeugt mit einem beheizten Infinity Panoramapool. Zudem wurde die Urlaubsregion von Gault&Millau mit zahlreichen Auszeichnungen bedacht: Saalfelden Leogang punktet mit insgesamt 14 Gault&Millau Hauben in sieben Restaurants und kann durchaus als Haubenregion bezeichnet werden. Regionalität und Nachhaltigkeit: kontrastreich Bio-Produkte genießen und die Umwelt schützen Die Region Saalfelden Leogang legt großen Wert auf regionale Vermarktung und ressourcenschonende Maßnahmen. Mehr als 65 Prozent aller Bauernhöfe in Leogang sind BIO-Bauernhöfe. Spezielle Bio-Wurst- und Fleischprodukte sowie andere Produkte wie zum Beispiel Käse, Joghurt, Marmeladen oder Säfte aus Saalfelden Leogang sind entsprechend zertifiziert: Das besondere Gütesiegel ‚ECHT.GSUND.GUAD‘ macht die lokale Produktqualität auf einen Blick erkennbar. In den letzten Jahren sind zudem immer weitere schöne Hofläden entstanden. Unterwegs kann man Pinzgauer Schmankerl probieren. Ab in den Stall heißt es im HPH anno 1905 – einem Dorfladen, der aus einem ehemaligen, liebevoll umgestalteten Pferdestall entstanden ist und bereits mehrmals für die hauseigene Butter prämiert wurde. Beim Stechaubauer-Biohof gibt es zum Beispiel immer frisches Biogemüse rund um die Uhr. Denn in der Gemüsehütte wählt man aus einem Selbstbedienungsautomaten via Touchscreen sein Gemüse, das man anschließend aus dem entsprechenden Fach zieht. Die Urlaubsregion Saalfelden Leogang arbeitet seit 2021 gemeinsam mit anderen Destinationen und unter der Führung des Vereins für Konsumenteninformation an einer Zertifizierung für nachhaltige Tourismusregionen. Viele Unternehmen und Betriebe in Saalfelden Leogang sind bereits mit dem Österreichischen Umweltzeichen ausgezeichnet. Dieses Gütesiegel bewertet verschiedenste Maßnahmen wie beispielsweise Mobilität, Entsorgungs- und Ressourcenmanagement. Gästen stehen zum Beispiel Elektroautos zur Verfügung. Eigene Biomasse-Heizwerke, Hackschnitzelwerke oder Kompostieranlagen stehen für die Energieversorgung bereit. Außerdem achtet man besonders auf die Vermeidung von Müll. Eine Anreise nach Saalfelden Leogang ist natürlich auch mit der Bahn möglich. Sie bietet einige Vorteile: Kein Stau, schnelle und regelmäßige Zugverbindungen direkt von Salzburg, Innsbruck oder München nach Saalfelden Leogang und dann ist man auch noch schnell an den Ausflugszielen oder an den Haltestellen, an denen die Wanderwege beginnen. Und mit der Saalfelden Leogang nutzt man den öffentlichen Verkehr im Pinzgau sogar kostenlos. Die kostenlose Saalfelden Leogang Card: 365 Tage im Jahr viele Vorteile nutzen Urlaub, so wie ich will – das ist mit der Saalfelden Leogang Card möglich. Die kostenlosen Gästekarte ermöglicht Urlaubern im Sommer und im Winter jede Menge Vorteile bei Natur-, Sport- und Kulturangebote. Von Mai bis zum Start des Skibetriebes kann man zum Beispiel täglich zwei freie Berg- und Talfahrten inklusive Bike-Transport mit der Asitz- oder Steinbergbahn oder mit den Bergbahnen Saalbach Hinterglemm pro Person nutzen. Zusätzlich gibt es die Möglichkeit, an geführten Wanderungen teilzunehmen und den öffentlichen Verkehr im Pinzgau sowie die Buslinie 690 bis nach Fieberbrunn kostenlos zu nutzen. Mit der Saalfelden Leogang Card erhält man auch freien Eintritt in das Museum Schloss Ritzen und in das Bergbau- und Gotikmuseum sowie in die Freizeitanlage Sonnrain, ins Erlebnisschwimmbad Obsmarkt und in die Naturbadeanlage Ritzensee. Die Aktionskarte bekommen Gäste automatisch beim Check-In in den Saalfelden Leogang Card Partnerhotels. Sie ist vom Anreise- bis zum Abreisetag durchgehend gültig. Veranstaltungshöhepunkte im Sommer 2022: 10. – 12.06.2022 Mercedes-Benz UCI Mountainbike Weltcup – Cross Country & Downhill 17.06. – 18.06.2022 Stoabergmarsch 2022 18.06.2022 Berge in Flammen und Sonnwendfest am Ritzensee, Saalfelden 26.06.2022 Regionalitätsmesse, Congress Saalfelden 30.06.-18.08.2022 TONspur am Asitz - 5 Donnerstage 15.07. – 09.09.2022 ALM:KULTUR in Saalfelden Leogang – 8 Freitage 18. – 21.08.2022 42. Jazzfestival Saalfelden 16. – 18.9.2022 BIKE Festival Saalfelden Leogang
Saalfelden Leogang ist der ideale Urlaubsort für Biker jeder Disziplin und jeden Alters. Mountainbiker, Downhill-Profi, Gravel-Biker, Genussradler oder E-Bike-Liebhaber können sich hier so richtig austoben. Denn im kontrastreichsten Lebensraum der Alpen gibt es für jeden Rad-Fan die richtige Strecke. Viele kurze und lange Touren sowie naturnahe Trails führen durch die einmalig schöne Landschaft. Oder man besucht den Epic Bikepark Leogang. Er gehört zu den renommiertesten Bikeparks in Europa und bietet für Einsteiger, Könner und Profis abwechslungsreiche Lines und Trails und jede Menge Fahrspaß. Gemeinsam mit Saalbach Hinterglemm und Fieberbrunn bildet Saalfelden Leogang die größte Bike-Region Österreichs. Über 80 Kilometer Lines & Trails, neun Bergbahnen und sieben Berge kann man mit nur einem Bike-Ticket erleben. Bike-Saison 2022: viel Abwechslung für jeden Rad-Fan Mit sieben Bergen, neun Bergbahnen und über 80 Kilometern Lines und Trails gehört Saalfelden Leogang gemeinsam mit Saalbach Hinterglemm und Fieberbrunn zur größten Bike-Region Österreichs. Für den Ausbau des Rad-Angebots in Saalfelden Leogang wurde in den letzten Jahren mehr als eine Million Euro investiert. „Als facettenreiche Radregion möchten wir nicht nur professionelle Biker ansprechen, sondern auch Einsteiger jeden Alters dafür begeistern, die Region auf zwei Rädern kennenzulernen“, sagt Marco Pointner, Geschäftsführer der Saalfelden Leogang Touristik. In diesem Jahr finden der Mercedes-Benz UCI Mountainbike Worldcup und das BIKE Festival im Epic Bikepark Leogang statt. Der Epic Bikepark Leogang lässt vor allem die Herzen der Bike-Fans höherschlagen. Er gilt mit dem Riders Playground – ein 10.000 Quadratmeter großes Übungsareal, einem GoPro Bagjump Landingbag und mit zahlreichen Lines und Trails als renommiertester Bikepark Europas. Für Genussradler stehen in Saalfelden Leogang E-Bikes zum Ausleihen bereit. Damit kann man wunderbar die Gegend erkunden und regionale Hofläden aufsuchen, um sich bei einer erholsamen Einkehr mit zahlreichen Pinzgauer Schmankerl zu belohnen. Saalfelden Leogang gehört zu Österreichs größter Bike-Region Saalfelden Leogang gehört gemeinsam mit Saalbach Hinterglemm und Fieberbrunn seit 2020 zu Österreichs größter Bike-Region. Rad-Fans können hier über 80 Kilometer Lines und Trails sowie neun Bergbahnen auf sieben Bergen erkunden. Die Lines und Trails erreicht man gut mit den Bergbahnen. Sie sind im Zeitraum vom 26. Mai bis 16. Oktober 2022 befahrbar. Das abwechslungsreiche Streckennetz ist für Anfänger, Fortgeschrittene und Profis bestens geeignet und hält leichte, kurze und schwere Rad-Routen bereit. Auch für Gravel-Biker ist die Region Saalfelden Leogang ein besonderes Erlebnis. Ob Touring, schnelle Offroad-Runden auf Schotterstraßen und Forstwegen oder eine gemütliche Erkundungstour: Rund um Saalbach Hinterglemm, Saalfelden Leogang und Fieberbrunn verbirgt sich ein alpines Tourennetz mit beliebig schönen Abenteuern für Gravel-Biker. „THE CHALLENGE – Bike your limit“: Österreichs größte Bike-Region an einem Tag erleben Vom 3. Juni bis 3. Oktober 2022 gibt es die neue Herausforderung „THE CHALLENGE – Bike your limit“. An nur einem Tag, kann mit nur einem Ticket, Österreichs größte Bike-Region befahren werden. Das heißt, das ganze Gebiet rund um Saalbach Hinterglemm, Saalbach Leogang und Fieberbrunn. Ambitionierte Biker, denen das gelingt, holen sich dann den legendären The Challenge Badge, eine coole Trinkflasche und nehmen automatisch am Urlaubsgewinnspiel teil. Nachhaltiger Trailbau und Gravelbiken als absoluter Geheimtipp Das Bike-Angebot in Saalfelden Leogang ist vielseitig. Neben dem abwechslungsreichen Streckennetz wird bei den einzelnen Touren auch sehr viel Wert auf nachhaltigen Trailbau gelegt. Seit dem letzten Jahr gibt es den Knappentrail, einen naturbelassenen Singletrail, der ausschließlich mit Naturmaterialien und per Hand errichtet wurde. Den Trail kennzeichnen viele natürliche Passagen, Holzkonstruktionen, so genannte „North-Shores" und jede Menge spielerische Elemente. Drei bewährte Single-Trails ergänzen weiterhin das vielseitige Streckennetz der Bike-Region. Der zwei Kilometer lange Forsthof Trail quert mehrere Bäche und führt vorbei an hohen Felsen. Durch einen malerischen Mischwald verläuft der 1,8 Kilometerlange Schwarzleo Trail, der neben technischen Spitzkurven und flowigen Passagen auch North Shore-Elemente besitzt. Der natürliche Matzalm Trail ist 3,5 Kilometer lang und ist gekennzeichnet durch teils enge Kehren sowie Wurzel- und Felspassagen. Epic Bikepark Leogang: attraktives Streckennetz, Bagjump Landingbag und Worldchamps Pumptrack Den Epic Bikepark Leogang gibt es schon seit mehr als 20 Jahren. Er ist der renommierteste Bikepark Europas und für Bike-Fans aller Levels die richtige Adresse. Der Bikepark ist von 7. Mai bis 6. November 2022 geöffnet. Anfänger jeden Alters trainieren am besten im Riders Playground – an der Talstation der Leoganger Bergbahnen. Auf insgesamt 10.000 Quadratmetern kann man sich hier richtig austoben. Einsteiger und Kinder erlernen die richtige Technik, das Kurvenfahren und das Überwinden von kleinen Hindernissen, bevor sie sich an anspruchsvolleren Strecken im Bikepark versuchen. Zudem ermöglichen zwei Förderbänder im Riders Playground, mit einer Länge von 45 und 66 Metern, einen leichteren Zugang zur abenteuerlichen Mountainbike-Strecke. Wer bereits die ersten Erfahrungen sammeln konnte, nimmt den 500 Meter langen Riederfeld Schlepplift zum Startpunkt des Greenhorn Trails – eine 800 Meter lange Freeride Strecke. Für geübte Fahrer gibt es die naturbelassene Downhill-Strecke, genannt „Vali’s Hölle“. Die herausfordernde Strecke wurde nach der Downhill Lokalmatadorin Vali Höll benannt und diente bereits als WM- und Weltcup-Streckenabschnitt. Auf dem asphaltierten Woldchamps Pumptrack optimiert man das Zusammenspiel von Armen und Beinen und gewinnt allmählich Routine mit dem Bike. Der GoPro Bagjump Landingbag, ein Luftkissen, das für eine noch sicherere Landung nach einem actionreichen Bike-Sprung sorgt, bietet vor allem erfahrenen Bikern die Möglichkeit, neue Tricks zu lernen und ein besseres Gefühl mit dem Rad in der Luft zu bekommen. Zusätzlich gibt es noch den Hot Shots-fired by GoPro, eine spaßige Jump Line mit viel Airtime und zahlreiche weitere Lines. „Keep the Epic Bikepark clean“: Mehr Umweltbewusstsein und Nachhaltigkeit auf den Trails Zum reinen Bike-Genuss gehört natürlich auch ein respektvoller Umgang mit der Natur. Im Bikepark Leogang lautet das Motto deshalb „Keep the Epic Bikepark clean“. Tear-Off Systeme schaden der Umwelt und sind nicht erlaubt. Gemeint sind Abreissfolien, die die oberste, schmutzige Lage von der Sichtscheibe der Brille entfernen. Bei Regenwetter gibt es daher beim Kauf eines Tickets als Goodie einen Ersatzfilm für ein Roll-off System und einen 20 % Gutschein bei Sport Mitterer für 100% Roll-off Goggles. Mercedes-Benz UCI Mountainbike Worldcup und BIKE Festival Im Bikepark Leogang finden seit über 10 Jahren Downhill Weltcups statt und auch in diesem Sommer gibt es in Österreichs größter Bike-Region wieder eine Vielzahl an spannenden Events. Vom 10. bis 12. Juni 2022 macht der Mountainbike Weltcup wieder Station in Saalfelden Leogang. Hier treten die weltbesten Athleten in den Disziplinen Cross-Country Olympic, Short Track und Downhill an. Vom 16. bis 18. September 2022 können sich Besucher beim BIKE Festival in Saalfelden Leogang über die aktuellen Neuheiten der Bike-Szene informieren und aktuelle Bikes inklusive Zubehör testen. Außerdem gibt es auch ein abwechslungsreiches Workshop- und Tourenprogramm mit den Stars der Szene. Der Eintritt ist frei. E-Bike-Genusstour: jede Menge Fahrspaß und interessante Stopps mit regionalen Schmankerln E-Bikes erleben in den letzten Jahren einen regelrechten Boom. Rund 140 Kilometer lange Radtouren können mit einem vollen Akku unternommen werden – und das auch bergauf und bei extremen Steigungen. In Saalfelden Leogang gibt es zahlreiche Strecken, die auf eine ausgedehnte E-Bike Tour einladen. Sollte der Drahtesel einmal schlapp machen, kann man an zahlreichen E-Bike-Tankstellen, in Partnerhotels, Sportgeschäften und sogar auf Almen die Akkus während einer Pause aufladen. Natürlich darf beim E-Biken auch nicht der Genuss zu kurz kommen. Der ist bei einer E-Bike-Genusstour garantiert. Die Strecke beginnt an der Asitz-Talstation in Leogang und führt entlang des Radweges über das Zentrum von Leogang und Saalfelden, über Breitenbergham und Uttenhofen wieder zurück nach Leogang. Die Strecke ist sowohl für E-Bike-Profis als auch für -Anfänger gut geeignet. Während der 2,5 Stunden Fahrzeit sollte man unbedingt bei einem der zahlreichen Genuss-Stopps einkehren. Zum Beispiel gibt es einen Hofladen in einem liebevoll umgestalteten Pferdestall, eine Selbstabholstation für Biogemüse und eine Schnapsbrennerei, die auch Gin und Vodka herstellt. Für eine erfrischende Abkühlung springt man am besten in den Ritzensee. Actionreiche Rennradtouren in Saalfelden Leogang und zum Großglockner In Österreichs größter Bike-Region gibt es für jeden Rennradfahrer die passende Strecke: Kurveneiche Touren, jede Menge Fahrspaß und dazu genießt man traumhaft schöne Aussichten. Ein einzigartiges Rad-Abenteuer ist auch die Kaisertour zum Großglockner. Mit 3.798 Metern Höhe ist er der höchste Berg Österreichs. Rennradfahrer überwinden auf dieser Strecke 80 Kilometer sowie 2.035 Höhenmeter und gelangen zur Kaiser Franz-Josef-Höhe. An diesem Punkt wird man mit einem atemberaubenden Panorama auf den legendären König der Hochalpen belohnt. Neue Bikeschule und der praktische Bikeverleih für den perfekten Bike-Tag Wer seine Fahrtechnik noch perfektionieren möchte, sollte den richtigen Guide in den Bikeschulen der Region aufsuchen. Neben der Bikeschule Elements bietet in dieser Bikesaison auch die Bikeschule Le-Guide in Leogang MTB-Guides mit langjähriger Erfahrung an. In den Sportgeschäften Sport Mitterer, Sport 2000 Simon, im Bikepalast Saalfelden und im Bikepoint findet man zudem die passende Ausrüstung, Bikes sowie Schutzkleidung – selbstverständlich auch zum Ausleihen. Ausgezeichnete Bike-Hotels für eine gut vorbereitete Radreise Im kontastreichsten Lebensraum der Alpen lässt sich ein actionreicher Bike-Urlaub auch wunderbar mit bikefreundlichen Unterkünfte kombinieren. Saalfelden Leogang bietet Gästen spezialisierte Rad-Hotels mit viel Service rund um das Radfahren an. Dazu gehören abschließbare Fahrrad-Keller, Leih-Werkzeuge oder etwa ein Wäscheservice für die verschmutzte Radbekleidung. Viele Hotelchefs sind selbst begeisterte Radler, sodass sie Tipps für eine Rad-Tour geben oder sogar gemeinsam mit ihren Gästen biken gehen. Als Bike-Urlauber kann man in Saalfelden Leogang aus einem riesigen Repertoire an Bike-Hotels auswählen: Das Hotel Bacher, das Lebe Frei Hotel Der Löwe, das mama thresl, das Good Life Resort Riederalm, das Ritzenhof – Hotel und Spa am See, das Biohotel Rupertus, das Hotel Salzburgerhof, das Hotel Stockinggut, das Hotel Puradies und das Hotel Krallerhof sind für einen Rad-Aufenthalt in der Region bestens geeignet.