Kontrastreicher Sommerurlaub in Saalfelden Leogang
Wandern, Biken, Klettern, Kultur, Genuss – und das alles inmitten wunderschöner Natur. Ein Urlaub in Saalfelden Leogang wird niemals langweilig, denn der kontrastreichste Lebensraum der Alpen, rund 70 Kilometer südwestlich der Stadt Salzburg gelegen, hat alles für eine entspannte, aber auch actionreiche Zeit. Saalfelden Leogang gehört zu Österreichs größter Bike-Region, verfügt über ein umfangreiches Netz an abwechslungsreichen Wanderwegen und ist Heimat für Kletter-Freunde, Golf-Liebhaber und Kultur-Fans. In der Region mit ihrer herrlichen Landschaft eingerahmt vom Steinernen Meer und den Leoganger Steinbergen, sind Nachhaltigkeit und Umweltschutz nicht nur ein Versprechen, sondern werden auch gelebt.
„Einfach wandern“: Neuer Themenweg, Wanderpass Challenge und Hüttenübernachtungen
In Saalfelden Leogang gilt das Motto „Einfach wandern“. Ohne großes Drumherum, einfach raus in die Natur.
Es gibt ein großes Netz an Wander-Strecken, zu dem unter anderem die Weitwanderwege „Pinzga‘ Hatscha“, der Saalachtaler Höhenweg und der Saalachtaler Rundweg gehören, sowie der seit vergangenem Jahr neue Wanderweg „Waldbaden am Asitz“. Rund um den Ritzensee gibt es einen neuen landwirtschaftlichen Themenweg, der anhand von Schautafeln Einblicke in die Welt der Landwirtschaft gewährt. Spannend ist auch die „Natur und Klima im Wandel“ Wanderung: Eine Klimawanderung, die den Gästen den Wandel in der Natur aufzeigt, zur Diskussion anregt, aber auch Hoffnung macht.
Weitere Möglichkeiten bietet das „365 Tage Aktiv & Kreativ-Programm“ mit geführten Themen-Wanderungen. Im Angebot sind Heilpflanzen-, Fackel- und Biberwanderungen sowie die Wildtier- und Kaiserschmarrn Tour - eine Safari in den Bergen. Ein Tipp: Auf der Lindlalm gibt es eine ganz besondere Köstlichkeit – den „Almwuzl“ (eine einzigartige Abwandlung des Kaiserschmarrns, die man unbedingt probieren sollte).
Für eine wohltuende Pause warten auf den Wander-Routen Installationen – wie die 360-Grad Sitzbänke aus Holz oder die schmiedeeisernen Waldschaukeln. An den Stecken-Sharing-Stationen kann man sich einen Wanderstock ausborgen. Nicht verpassen sollte man das Naturkino auf der Bergspitze des Sonnkogels am Asitz – ein Panorama-Kino mit Liege-Inseln aus Holz und Plateaus mit Hängematten. Diese bieten eine unglaubliche Aussicht auf das beeindruckende Bergmassiv – besser als Netflix & Co. Das Naturkino ist mit der Asitzbahn, der Steinbergbahn, über Leos Spielewanderweg oder über den großen Asitz entlang des TONspur-Insel-Weges zu erreichen.
Ein Tipp: Wer in Saalfelden Leogang länger und weiter unterwegs sein möchte, muss sich nicht mit einem schweren Rucksack herumquälen. Dafür gibt es das Angebot „Wandern ohne Gepäck“. Wanderer können mit einem leichten Tagesrucksack losziehen, während das größere Gepäckstück in der Zwischenzeit zum nächsten Etappenziel transportiert wird. Dazu passend bietet sich eine Hüttenübernachtung an, zum Beispiel in der Passauer Hütte, der Peter-Wiechenthaler-Hütte oder im neu renovierten Riemannhaus. Fleißige Wanderer können sich übrigens mit der Wanderpass Challenge ein Abzeichen verdienen – eine Wandernadel in Gold, Silber oder Bronze. Den Wanderpass gibt es in den Tourismusbüros oder ganz bequem digital über die SummitLynx-App.
Bergsportregion Steinberge: Kletterrouten, Klettersteige und Kletterhallen
In der Bergsportregion Steinberge geht es überall hoch hinaus: es gibt über 1.000 Kletterrouten und alpine Mehrseillängen für Anfänger, Fortgeschrittene und geübte Bergsteiger. Zur Bergsportregion gehören die Loferer und Leoganger Steinberge, das Pillerseetal und das Salzburger Saalachtal sowie die Steinplatte. Insgesamt stehen zwölf Klettersteige inmitten der atemberaubenden Bergwelt zur Auswahl und für Schlechtwettertage fünf Kletterhallen. Eine der längsten Kletterrouten der Nördlichen Kalkalpen ist mit 45 Seillängen der sogenannte „Pinzgawurm“ – eine echte Herausforderung.
Coolcation: Wo sich Urlauber am besten abkühlen können
An einem heißen Sommertag verlangt es nach einer Wanderung, einer Radtour oder einer Kletterpartie nach einer Abkühlung. In Saalfelden Leogang gibt es dafür viele schöne Orte: Zum Beispiel das Birnbachloch, eine Karstquelle nahe des Birnbachgletschers oder den Stoissengraben, durch deren Felsen das kühle Gebirgswasser des Buchweißbachs fließt und an dessen Ende ein Wasserfall wartet. Und natürlich der schöne Ritzensee. Am Asitz lädt das Stille Wasser Areal zum Kneippen ein, während der neue Waldbaden-Wanderweg rund um das Thema Achtsamkeit Ruhe und Erholung im Schatten des Waldes bietet. Auch der dichte Wald entlang der Trails bietet Wanderern und Bikern natürlichen Schutz vor der Sommerhitze und eine wohltuende Auszeit inmitten der Natur. Ob erfrischende Gletscherbrise, sprudelnde Wasserfälle oder stilles Waldbaden – Saalfelden Leogang ist das ideale Ziel für eine Coolcation.
„UCI Bike Region“: Auszeichnung für Saalfelden Leogang
Rund zwei Dutzend Städte und Regionen tragen weltweit das Label „UCI Bike Region“ oder „UCI Bike City“: Darunter Städte wie Kopenhagen, Montreal, Paris, Glasgow und Vancouver und Regionen wie Flandern, Val di Sole oder Süd-Schottland. Seit Herbst 2023 ist auch Saalfelden Leogang als UCI Bike Region anerkannt. Vergeben wird das Prädikat vom Weltradsportverband an Städte und Regionen, die einen besonderen Beitrag für den Radsport leisten. Voraussetzung für die Auszeichnung ist zum einen die Austragung einer großen UCI-Radsportveranstaltung, zum anderen die Förderung des öffentlichen Radsports mit der Durchführung entsprechender Programme. Aspekte wie Nachhaltigkeit, Steigerung der Fahrradnutzung, Ausbau der Infrastruktur, Sicherheit und Unfallverringerung sowie Biketraining für den Nachwuchs spielen in Saalfelden Leogang eine wichtige Rolle.
Saalfelden Leogang gehört zu Österreichs größter Bike-Region – top für Mountainbike-, Gravelbike- und Genuss-Touren
Saalfelden Leogang bildet gemeinsam mit Saalbach Hinterglemm und Fieberbrunn Österreichs größte Bike-Region, und punktet mit über 105 Kilometer Lines und Trails, von denen allein 45 Kilometer im Epic Bikepark Leogang zusammenkommen. Diese – teils brandneuen – Strecken im Bikepark Leogang sind von 9. Mai bis 9. November täglich geöffnet. Man erreicht sie bequem mit der Asitz- oder Steinbergbahn. Das abwechslungsreiche Streckennetz ist für Anfänger, Fortgeschrittene und Profis gleichermaßen geeignet. Die naturbelassenen Singletrails außerhalb des Bikeparks Leogang können bereits ab April in Angriff genommen werden.
Saalfelden Leogang ist aber nicht nur eine der Top-Mountainbike-Destinationen Europas, sondern beschert auch Downhill-Profis, Genussradlern, Gravel- und E-Bikern einen traumhaften Urlaub. Das abwechslungsreiche Touren-Netz ermöglicht Gravel-Bikern sowohl schnelle Offroad-Runden auf Schotterstraßen und Forstwegen als auch gemütliche Erkundungstouren. Ganz entspannt geht es bei der E-Bike-Genusstour zu, für die man in Saalfelden Leogang auch ein E-Bike ausleihen kann. So lässt sich die Region bequem erkunden und hier und da das eine oder andere Pinzgauer Schmankerl probieren.
Neue Lines im Epic Bikepark Leogang – für Anfänger bis Profis
Er ist das Herzstück der Bike-Region: Der Epic Bikepark Leogang. Er gehört zu den renommiertesten Parks in Europa und macht bereits seit 2001 große und kleine Radfahrer glücklich - 2026 feiert der Epic Bikepark Leogang seinen 25. Geburtstag. Aber bereits in dieser Saison lockt der Bikepark, der vom 9. Mai bis zum 9. November 2025 geöffnet hat, mit einigen neuen Lines und Trails. So wurden bestehende, beliebte Strecken getuned und brandneue angelegt: Alle Freerider dürfen sich auf eine neue rote Line zwischen Vali´s Hölle und Bongo Bongo freuen - die „T-LINE“. Der Einstieg in die rote Line erfolgt über den Flying Gangster oder Speedster, und sie endet nach 1,3 Kilometern beim Riders Playground an der Asitz-Talstation. Eine neue blaue Line namens „GATEWAY“ verbindet ab Sommer 2025 die Mittelstation der Steinbergbahn mit der Steinberg Line by Fox: über 600 Meter – teilweise über Holzstege gehend und landschaftlich wunderschön gelegen – dem Hang folgend – sorgen für den perfekten Einstieg im Bikepark. Technisch anspruchsvoller wird es auf dem neuen schwarzen Singletrail “Back to the roots” im Bereich der Steinberg Line by Fox. Ein 1,3 Kilometer langer, naturbelassener Single Trail, der ab Sommer befahrbar ist. Der beliebte Hangman I bekommt zusätzliche Streckenvarianten in Schwarz und Rot, wovon sich einer einen eigenen Namen verdient hat: „Hangover“. Sowohl die schwarze Hangman I Umfahrung „Hangover“ als auch der neue schwarze Singletrail „Back to the Roots“ wurden von der Community durch ein Instagram-Voting benannt.
Mountainbiken ist aber längst keine Männerdomäne mehr – immer mehr Frauen erobern die Trails. Speziell für sie bietet der Epic Bikepark Leogang Camps und Workshops an, um Fahrtechnik zu verbessern, Selbstvertrauen zu gewinnen und in einer motivierenden Community zu wachsen.
Im Sommer sind die Bike-Ticketpreise in Österreichs größter Bike-Region dynamisch. Mit dem Online Bikebonus hat man die Chance, Tages- oder Mehrtagestickets frühzeitig zu einem günstigeren Preis zu sichern. Jetzt noch einfacher: Das Bike Ticket einfach in der Mountainticket App zum Bestpreis kaufen, aktivieren und direkt durch das Drehkreuz und auf die Lieblingstrails.
WHOOP UCI Mountain Bike World Series, BIKE Festival, RUSH 300 und Österreichischer Radgipfel
Wer Profis in Action sehen will, ist in Saalfelden Leogang genau richtig: Vom 5. bis 8. Juni macht die WHOOP UCI Mountain Bike World Series mit einem Triple-Worldcup wieder Stopp in Saalfelden Leogang im SalzburgerLand. Ausgetragen werden die Weltcuprennen sowohl im Olympischen Cross Country, Short-Track, Downhill als auch im Enduro. Neben den packenden Weltcuprennen werden an dem Eventwochenende auch spektakuläre Side-Events, zahlreiche Autogrammstunden, eine große Expo-Area und Partys geboten sein. Übrigens: Saalfelden Leogang wird vom 30. August bis 3. September 2028 die UCI Mountainbike Weltmeisterschaft austragen. Warner Bros. Discovery (WBD) Sports hat kürzlich eine fünfjährige Partnerschaft (2025–2030) mit Saalfelden Leogang – SalzburgerLand, bekannt gegeben. Dies ist die erste langfristige Vereinbarung dieser Art zwischen WBD, dem Veranstalter der WHOOP UCI Mountain Bike World Series und einer Region. Sie garantiert erstklassige Mountainbike-Events in Saalbach Hinterglemm Leogang Fieberbrunn, Österreichs größter Bike-Region, bis 2030.
Ein weiterer Höhepunkt für Bike-Fans ist die 6. Auflage des BIKE Festivals in Saalfelden Leogang, das vom 12. bis 14. September im EPIC Bikepark Leogang stattfindet. Hier stellen über 50 Topmarken ihre Produkte und Neuheiten aus, es werden Workshops mit Stars aus der Bikeszene veranstaltet sowie Kids Races, spannende Sideevents und einige Signing Sessions.
Weitere Event-Highlights sind der 16. Österreichische Radgipfel – die Fachkonferenz zum Thema ‚Rad.Region.Bewegen. – besser radeln in Alltag und Freizeit‘, die vom 3. bis 4. Juni 2025 in Saalfelden Leogang stattfindet sowie das erstmals stattfindende Rennradevent RUSH 300. Am 21. September 2025 geht es dabei auf 302 Kilometern und 3.425 Höhenmetern durch die beeindruckende Alpenlandschaft des SalzburgerLandes.
Golf-Genuss mit Alpen-Blick und Wau-Effekt
Abschlagen vor einer traumhaften Bergkulisse – in Saalfelden Leogang laden zwei besondere 18-Loch Plätze zu einem wunderbaren Golf-Erlebnis ein. Zwischen Saalfelden und Maria Alm liegt die Golfanlage Urslautal, die eine 5.000 Quadratmeter große Driving Range und zwei Golfakademien im Angebot hat. Im Golfclub Gut Brandlhof gilt es sechs Mal den Gebirgsfluss Saalach zu überqueren und dabei die herrliche Aussicht auf das Steinerne Meer und die Leoganger Steinberge zu genießen. Hier dürfen sogar Hunde, quasi als Flightpartner, dabei sein. Wer auch bei Schlechtwetter perfekt pitchen möchte, besucht am besten das Indoor Golf Performance Center im Hotel Gut Brandlhof. Das Center besitzt sogar einen Golfsimulator.
Rasante Abenteuer: Flying Fox XXL und Sommerrodelbahnen
Für Adrenalin-Junkies ist ein „Flug“ mit dem Flying Fox XXL – eine der längsten und schnellsten Stahlseilrutschen der Welt – ein Muss. Mit einer Geschwindigkeit von bis zu 130 Kilometern pro Stunde schwebt man mit dem Kopf voraus durch die Lüfte – und das 1.600 Meter weit. Ein Abenteuer für die ganze Familie, Kids ab 10 Jahren dürfen mit elterlicher Erlaubnis abheben. Eine weitere Empfehlung sind die Sommerrodelbahnen auf dem Saalfeldener Biberg (1,6 Kilometer lang) und die „Leos Klangrodelbahn“ auf 1.800 Höhenmetern am Asitz. Sie bekommt in diesem Jahr ein Makeover mit nagelneuem Klang und neuer Optik.
Familienurlaub am Asitz: Sinne-Park, Barfußweg und „Stille Wasser am Asitz“
Der Asitz ist ein beliebtes Ausflugsziel bei Familien. An der Mittelstation auf dem „Berg der Sinne“ befindet sich der abenteuerliche Sinne-Park. Der abwechslungsreiche Parcours bietet die Möglichkeit, in eine faszinierende Welt des Sehens, Hörens, Riechens, Schmeckens und Fühlens einzutauchen. Beim Lauschen wird im Wald der Hörsinn geschärft, während zur gleichen Zeit Düfte von Alpen- und Wildkräuterpflanzen den Geruchssinn anregen. Zum Entspannen bieten sich die Ruheliegen, Aussichtsterrassen und Schwimmplattform am „Stille Wasser am Asitz“-Areal an.
Sommer für die Ohren: Jazzfestival Saalfelden, „TONspuren am Asitz“, ALM:KULTUR und Suma Hoagascht
Schöne Klänge für den Sommer: Vom 21. bis 24. August 2025 findet in diesem Jahr das 45. Jazzfestival Saalfelden statt. Internationale und auch nationale Jazz-Musiker treten bei zahlreichen und oft kostenlosen Konzerten in der Stadt und in den Bergen auf. Dazu gibt es musikalische Wanderungen, Alm-, Wald- und Seekonzerte.
Darüber hinaus können Wanderer jeden Freitag zwischen dem 11. Juli und dem 5. September 2025 unter dem Motto „Tradition trifft Moderne“ Künstler und Kulturschaffende auf den Almhütten treffen. Diese außergewöhnliche Veranstaltungsreihe unter dem Namen „ALM:KULTUR“ umfasst kostenlose Konzerte und Workshops aller Art zum Mitmachen.
An jeweils fünf Donnerstagen, vom 26. Juni bis 7. August 2025, spielen Bands und Musiker unterschiedlicher Genres im Rahmen der Konzertreihe „TONspuren am Asitz“. Bei gutem Wetter genießt man die Konzerte bei malerischem Sonnenuntergang auf der Outdoor-Bühne am Fuße des Großen Asitz. Bei schlechtem Wetter wird in das AsitzBräu geladen. Wer diese Konzerte verpasst, kann sich die Musik auch später und andernorts anhören: Seit 2020 gibt es am Asitz einen Wanderweg mit fünf TONspur-Inseln, bei denen man Live-Mitschnitte der TONspur-Konzerte aus dem Vorjahr anhören kann. Neu im Sommer 2025 ist die Eventreihe „Suma Hoagascht Leogang“. Laue ‚Suma‘-Abende laden, bei Musik und kulinarischer Verpflegung, zum gemütlichen ‚Hoagascht‘ ein.
Kunsthaus Nexus: Kultur für jedes Alter – vom Gschnagga-Theater bis Kabarett
Auch für die diesjährige Saison hält das Kunsthaus Nexus ein umfangreiches Programm für Jung und Alt bereit. Das Kulturzentrum ist ein wichtiger Bestandteil der Pinzgauer Kunst- und Kulturszene. Es gibt jede Menge Konzerte, ein Gschnagga-Theater für die Kids, ein Programmkino und zahlreiche Literaturvorträge und Kabaretts.
In Museen auf Zeitreise gehen: Bergbau- und Gotikmuseum, Schaubergwerk Leogang und Schloss Ritzen
Ein lohnenswertes Ausflugsziel ist das Bergbau- und Gotikmuseum Leogang. In der Ausstellung erhält man Einblicke in die Blütezeit des Leoganger Bergbaus. Das Museum beherbergt außerdem sakrale Kunst, wie die „Schöne Madonna“, eine gotische Heiligenfigur aus dem Jahr 1410. Die diesjährige Sonderausstellung „Mittelalterliches Glas - Die Glasmalereien von St. Lorenzen ob Katsch“ zeigt unter anderem Leihgaben der Jagiellonen Universität Krakau, des MAK Wien, der Sammlung Esterházy und aus österreichischem Privatbesitz.
Wer sich noch tiefer auf die Spuren der alten Bergmänner begeben möchte, sollte das Schaubergwerk Leogang besuchen. Mit einem Guide geht es hier durch enge Stollen und einen weitverzweigten Grubenbau. Eine Grubenbahn, die einst Bergbauleute und abgebaute Schätze beförderte, fährt heute die kleinsten Besucher durch einen künstlich angelegten Stollen. Führungen durch das Schaubergwerk werden von Mai bis Oktober angeboten, festes Schuhwerk und warme Kleidung sind erforderlich.
Ein weiterer Museumstipp ist das Schloss Ritzen in Saalfelden, in dem die bedeutendste und größte Krippensammlung Österreichs sowie heilige Schätze zu sehen sind. Neben der barocken Kirchenkrippe findet man auch eine orientalische Großkrippe und die Saalfeldener Heimatkrippe des berühmten Krippenbauers Alexander „Xandi“ Schläffer. Anlässlich des 25-jährigen Stadtjubiläums präsentiert das Museum Schloss Ritzen eine besondere Sonderausstellung, die eindrucksvoll die Entwicklung und Meilensteine der letzten 25 Jahre in Saalfelden widerspiegelt.
Ungewöhnliche Titelkämpfe: Europameisterschaft der Bärte in Leogang
Das wird eine haarige Veranstaltung: Am 20. September 2025 findet die Europameisterschaft der Bärte in Leogang statt. Sieger werden gesucht in den Kategorien Schnurr-, Kinn & Backen- sowie Vollbärte. Zu bestaunen sind die kunstvollen Gesichtsfrisuren im Turnsaal MS Leogang.
Wellness & Kulinarik: Top-Hotels setzen auf Genuss pur
Der kontrastreichste Lebensraum der Alpen ist für seine erstklassige Hotellerie bekannt. Viele Wellness-Angebote vor Ort bringen Körper, Geist und Seele in Einklang. Die wohltuende Entspannung ist auch Wochen nach dem Urlaub in Saalfelden Leogang noch spürbar. Viele Beherbergungsbetriebe legen Wert auf Nachhaltigkeit und verwenden regionale Naturmaterialien wie Holz und Stein.
• Das Hotel Krallerhof***** setzt High-End-Maßstäbe und wagt sich in neue Dimensionen in puncto Erholung. Mit einem neuen SPA der Superlative, designed by Hadi Teherani Architects, hat die Hoteliers-Familie Altenberger 2023 etwas Großes und doch Puristisches für seine Gäste geschaffen.
• Im Naturhotel Forsthofgut***** wurden 2023 die Hotellobby und die Restaurants neugestaltet, sowie Hotelzimmern renoviert und ein Team-Campus für die Mitarbeiter errichtet. Weiters bietet das Hotel einen Reitstall. Im Mai 2025 wird das Forsthofgut die Erweiterung des waldSPA Health eröffnen. Der Fokus liegt hier auf einer ganzheitlichen Kombination aus Diagnostik, maßgeschneiderten Sportangeboten, ausgewähltem Wohlfühl-Essen und der Förderung der psychischen Gesundheit. Im Juni 2025 erfolgt die Eröffnung der brandneuen „Berg Loft Suiten“.
• Urlauber finden im Hotel Puradies****S liebevoll gestaltete Chalets mit traumhaftem Bergblick vor. Seit Juni 2023 erwartet Gäste das neue „Heaven Spa“ und weitere Neuheiten rund um Sport & Kulinarik.
• Jede Menge Luxus sowie ausreichend Zeit zum Relaxen bietet das Eco Premium Bergdorf Priesteregg ****S mit seinen Chalets und dem Priesteregg Bad. 2024 verwandelten sich sieben Berg Chalets in neue Seehütten mit exklusivem Zugang zum Naturteich, welcher behutsam zu einem Badesee vergrößert wurde.
• Im Zentrum von Saalfelden eröffnete im Frühsommer 2024 das neue Stadthotel Das SAAL**** mit insgesamt 75 Doppelzimmern und 5 Suiten.
• Das 4****S Boutique Hotel Rivus bietet seit kurzem ein neues Restaurant und einen neuen Wellnessbereich. Sowie neue Zimmer die keine Wünsche offen lassen.
• Das Hotel Der Löwe****S hat seit 2023 einen ganzjährig beheizten Outdoorpool sowie eine neue Tiefgarage und einen neuen Speisesaal.
• Das Biohotel Rupertus**** bietet nachhaltige Erholung im kürzlich neu gebauten SPA Bereich und BIO Genuss zum Schmecken, Fühlen und Sehen.
• Das Hotel Gut Brandlhof ****S bietet neben traumhaften Zimmern auch die Eventlocation Autohaus, viel Platz für Events und einen Indoor Golf Simulator. 2026 eröffnet ein zukunftsweisender Neubau, der das Eventerlebnis am Brandlhof auf ein völlig neues Level hebt.
• Im Hotel Salzburgerhof****S dürfen sich Gäste auf das traumhafte Sky-SPA freuen.
• Das Good Life Resort Die Riederalm****S überzeugt mit dem Haubenrestaurant „dahoam“ und einem Wellnessbereich für Familien.
• Außergewöhnliche Wohlfühlangebote erhält man zudem auch im Hotel Forsthofalm****S, im Appartementhaus Senhoog sowie im Hotel Stockinggut****.
• Beim Lifestyle-Konzept „Alpine Holistic“ im Ritzenhof – Hotel und Spa am See****S können sich Gäste bestens erholen und entspannen.
• Einen Urlaub unter dem Motto „in den Bergen und doch in der Stadt“ erlebt man im Boutique- und Stadthotel Die Hindenburg****. 2023 wurde der SPA und Fitness-Bereich erweitert.
• Das Hotel Bacher Asitzstub’n*** überzeugt mit einem beheizten Infinity Panoramapool.
• Das Hotel mama thresl**** bietet Zimmer im urbanen Stil.
Zudem wurde die Urlaubsregion von Gault&Millau abermals mit zahlreichen Auszeichnungen bedacht: Saalfelden Leogang punktet mit insgesamt 17 Gault&Millau Hauben in sieben Restaurants und wird zurecht als Haubenregion bezeichnet. Der renommierte Guide MICHELIN hat vor Kurzem zwei Restaurants der Region mit Sternen ausgezeichnet. Sowohl das Restaurant "Dahoam" im Hotel Riederalm als auch der "Kirchenwirt Leogang" erhielten die begehrte Anerkennung für ihre herausragende Küche.
Regionalität und Nachhaltigkeit: Von Bio-Produkte bis umweltfreundliche Anreise
Die Region Saalfelden Leogang legt großen Wert auf regionale Vermarktung und ressourcenschonende Maßnahmen. Rund 70 Prozent aller Bauernhöfe in Saalfelden Leogang sind BIO-Landwirtschaften. Spezielle Bio-Wurst- und Fleischprodukte sowie andere Erzeugnisse wie zum Beispiel Käse, Joghurt, Marmeladen oder Säfte aus Saalfelden Leogang sind entsprechend zertifiziert. Das besondere Gütesiegel ‚ECHT.GSUND.GUAD.‘ macht die lokale Produktqualität auf einen Blick erkennbar.
In den letzten Jahren sind viele Hofläden entstanden, die dazu einladen, regionale Köstlichkeiten zu probieren und für zu Hause einzukaufen. Beim Stechaubauer-Biohof gibt es frisches Biogemüse rund um die Uhr aus einem Selbstbedienungsautomaten via Touchscreen. Eine echte Besonderheit ist der Leoganger Safran, den Familie Wölfler anbaut und die Hauben-Restaurants vor Ort damit beliefert. Der Dorfladen Leogang und der Saalachtaler Bauernladen Saalfelden bieten eine große Auswahl an heimischen Produkten und Souvenirs regionaler Handwerksbetriebe. Oder wie wäre es mit dem leckersten Eis der Alpen? Misssi produziert Eis aus natürlichen, regionalen Zutaten und aus Bio-Milch von Kühen mit Hörnern.
Ein wichtiger Aspekt bei der Nachhaltigkeit ist auch eine umweltfreundliche Anreise nach Saalfelden Leogang mit der Bahn. Die Vorteile: Kein Stau, schnelle und regelmäßige Zugverbindungen direkt von Salzburg, Innsbruck oder München. Man gelangt schnell zu den Ausflugszielen oder an die Haltestellen, an denen die Wanderwege beginnen. Mit dem neuen Guest Mobility Ticket Salzburg kann man eine Vielzahl an öffentlichen Verkehrsmittel im gesamten Bundesland Salzburg nutzen. Das Loigom-Soifen-Shuttle ergänzt durch das On-Demand-Angebot das bestehende Liniennetz mit Mercedes eVitos und fährt zahlreiche Haltestellen an.
Das Thema Nachhaltigkeit findet sich in vielen Maßnahmen und Projekten in der Region wieder: Green Events, saubere Energie, Wertschöpfungsketten und Klimawanderungen gehören in Saalfelden Leogang zum Selbstverständnis. So setzen die Leoganger Bergbahnen als erstes Seilbahnunternehmen Österreichs für die gesamte Fahrzeugflotte auf HVO100-Krafstoff, der aus nachwachsenden Rohstoffen hergestellt wird und bis zu 96 Prozent CO2 einspart. Zudem werden seit 2018 100 Prozent des benötigten Stroms aus regionalen Energiequellen bezogen, wie z.B. Wasserkraft. Damit haben die Bergbahnen eine Vorreiterrolle hinsichtlich Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung übernommen. Übrigens: die Leoganger Bergbahnen sind den ganzen Sommer und Herbst, bis zum Start des Skibetriebes, für Wanderer in Betrieb.
Saalfelden Leogang als Umweltzeichen-Destination ausgewiesen
Nachhaltigkeit und Umweltschutz werden in Saalfelden Leogang gelebt. Saalfelden Leogang ist eine von nur vier Destinationen in Österreich, die das Österreichische Umweltzeichen für Destinationen erhalten hat. Die Region engagiert sich darüber hinaus mit seinen Mitgliedschaften bei respACT (Saalfelden Leogang als erste regionale Tourismusorganisation), im Klimabündnis und im Nachhaltigkeitsclub Salzburg Fair-bindet (bei beidem Saalfelden Leogang als erster Tourismusverband im SalzburgerLand). Auch viele Unternehmen und Betriebe in Saalfelden Leogang sind bereits mit dem Österreichischen Umweltzeichen ausgezeichnet. Dieses Gütesiegel bewertet Maßnahmen wie Mobilität sowie Entsorgungs- und Ressourcenmanagement. Eigene Biomasse-Heizwerke, Hackschnitzelwerke oder Kompostieranlagen sorgen für die Energieversorgung. Außerdem wird stark auf die Vermeidung von Müll geachtet.
Die kostenlose Saalfelden Leogang Card: 365 Tage im Jahr viele Vorteile nutzen
Wer Urlaub in der Region macht, sollte unbedingt die Saalfelden Leogang Card nutzen. Die kostenlose Gästekarte eröffnet Urlaubern im Sommer und im Winter jede Menge Vorteile bei Natur-, Sport- und Kulturangeboten. Von Mai bis zum Start des Skibetriebes kann man täglich zwei freie Berg- und Talfahrten inklusive Bike-Transport mit der Asitz- oder Steinbergbahn oder mit den Bergbahnen Saalbach Hinterglemm pro Person nutzen. Zusätzlich gibt es die Möglichkeit von Mai bis Oktober an vielen Aktivitäten im Rahmen des „365 Tage Aktiv & Kreativ Programmes“ teilzunehmen. Mit der Saalfelden Leogang Card erhält man auch freien Eintritt in das Museum Schloss Ritzen und in das Bergbau- und Gotikmuseum Leogang sowie in die Freizeitanlage Sonnrain, ins Erlebnisschwimmbad Obsmarkt und in die Naturbadeanlage Ritzensee. Die Saalfelden Leogang Card bekommen Gäste automatisch beim Check-In in den Saalfelden Leogang Card Partnerunterkünften. Sie ist vom Anreise- bis zum Abreisetag durchgehend gültig.
Veranstaltungshöhepunkte im Sommer 2025:
01. Juni: Eröffnung Kunstwanderweg am Asitz
3. – 4. Juni: 16. Österreichischer Radgipfel
5. bis 8. Juni: WHOOP UCI Mountain Bike World Series
26. Juni bis 7. August: Konzertreihe TONspuren am Asitz
11. Juli bis 5. September: ALM:KULTUR in Saalfelden Leogang
17. Juli, 9. und 28. August: Suma Hoagascht Leogang
25. – 27. Juli: Stadtfest – 25 Jahre Saalfelden
21. bis 24. August: 45. Jazzfestival Saalfelden
12. bis 14. September: BIKE Festival Saalfelden Leogang
20. September: Europameisterschaft der Bärte
21. September: RUSH 300
07. – 09. November: Kammermusik in Hütten